Politik | 25.11.2025

Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler führt Tarifzonen für das Parken ein

Sparfüchse parken am Apollinarisstadion

Ein neuer Parkscheinautomat am Niedertor.  Fotos: GS

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Parken in der Kreisstadt wird teurer. Das hat der Stadtrat gegen die Stimmen der AfD-Fraktion beschlossen. Basis dafür ist das „Konzept zur Fortentwicklung, Gestaltung und Bewirtschaftung des öffentlichen Parkraums in Bad Neuenahr-Ahrweiler“, kurz Parkraumkonzept. Danach gibt es für die bewirtschafteten Stellplätze neben der Ahrweiler Marktgarage (Wiedereröffnung am Freitag, 28. November) und dem Moses-Parkhaus ab Januar drei Tarifzonen mit unterschiedlichen Parkgebühren in der Zeit von acht bis 18 Uhr, wobei für die ersten 20 Minuten in allen Zonen die sogenannte „Brötchentaste“ gilt. Soll heißen: Die ersten 20 Minuten sind frei. Bislang lag die Gebühr einheitlich bei 40 Cent je 20 Minuten und die Tageshöchstgebühr bei fünf Euro. Hier ein Blick in die neue Tarifgestaltung.

Drei Tarifzonen

Unter Tarifzone 1 fällt das Straßenparken in der Bad Neuenahrer City zwischen Bahn und Ahr sowie zwischen Wolfgang-Müller-Straße und Wendelstraße/Jülichstraße. In diesem Bereich wird für das Parken auf den gekennzeichneten Flächen ein Euro pro 20 Minuten fällig.

Zur Tarifzone 2 gehören in Bad Neuenahr die großen Parkplätze in der City: Moses-Parkplatz, Parkdeck am Lidl sowie die Parkplätze am Rathaus, am Mehrgenerationenhaus, an der Wolfgang-Müller-Straße, der Ferdinand-Schroeder-Straße und der Hans-Frick-Straße. In Ahrweiler sind das die Parkplätze an den Stadttoren und den Mauerdurchbrüchen. Auf diesen Stellflächen kostet das Parken 70 Cent je angefangene 20 Minuten, wobei die Tageshöchstgebühr (24 Stunden) auf acht Euro festgesetzt ist. Ein Wochenticket kostet 36 Euro, Langzeitparken ist durch Abschluss eines entsprechenden Vertrages auf einigen festgelegten Parkplätzen der Tarifzone 2 möglich. Die Langzeitparkgebühren betragen für einen Monat 60 Euro und für ein Jahr 660 Euro.

Tarifzone 3 betrifft in Ahrweiler den Parkplatz an der Römervilla sowie den P+R-Platz am Bahnhof. In Bad Neuenahr gilt Tarifzone 3 nördlich der Ahr nur am Bahnhof sowie südlich der Ahr am Dorint, an der Hochstraße sowie auf den Parkplätzen Oberstraße, Stadtbibliothek, Tennisplätze und Gartenschwimmbad. Dort sind für je angefangene 20 Minuten 50 Cent fällig, bei deiner Tageshöchstgebühr von sechs Euro und einer Wochengebühr von 30 Euro.

Gesonderte Tarife gelten für die Marktgarage in Ahrweiler und das Moses-Parkhaus in Bad Neuenahr. Dort gelten 1,40 Euro für die erste angefangene Stunde, für jede weitere angefangene Stunde 2,10 Euro. Aber auch dort gelten die Tageshöchstgebühr von acht Euro sowie die Gebühren des Langzeitparkens von Tarifzone 2. Für das Parken von Wohnmobilen auf den dafür zugelassenen öffentlichen Parkplätzen beträgt die Parkgebühr für 24 Stunden zehn Euro.

Bewohnerparken

Bewohnerparkausweise können durch Berechtigte für Bewohnerparkzonen beantragt werden. Die Gebühr beträgt 150 Euro pro Fahrzeug und Jahr. Bewohnerparkzonen bestehen ausschließlich im Stadtteil Ahrweiler in den Straßen Schützbahn und Auf dem Teich sowie im Stadtteil Bad Neuenahr im Bereich der Straßen Nelkenweg, Unterstraße zwischen Mittelstraße und Oststraße sowie Mittelstraße zwischen Beethovenstraße und Landgrafenstraße. Berechtigt sind ausschließlich Bewohner der aufgeführten Straßenzüge, des Kirchenpfades, der Beethovenstraße sowie der Oststraße.

Aber auch für Sparfüchse gibt es Stellflächen. Am Apollinarisstadion sollen nach dem neuen Konzept keine Gebühren für Pkw oder Krafträder fällig werden. Die aktuell 199 Stellplätze sollen auf 272 aufgestockt werden. Da lohnt schon ein E-Scooter im Kofferraum, denn dieser hat sich in seiner Billigversion schon bei einem Parktag pro Woche in einem Jahr amortisiert.

Statistik des Rathauses

Für das neue Parkraumkonzept der Kreisstadt hat das Rathaus alle Stellplätze in allen Stadtteilen vom Wanderparkplatz bis zum kleinsten Bordsteinparkplatz ermittelt. Danach hat Bad Neuenahr-Ahrweiler zwischen Ramersbach und Kirchsaun sowie Walporzheim und Lohrsdorf aktuell insgesamt 5386 Stellplätze im öffentlichen Bereich. Diese verteilen sich alphabetisch wie folgt: Ahrweiler 1347, Bachem 418, Bad Neuenahr 2696, Gimmigen 120, Heimersheim 320, Heppingen 119, Kirchdaun 78, Lohrsdorf 112, Ramersbach 76 und Walporzheim 100. GS

Parkleitsystem in Ahrweiler. Die Marktgarage öffnet am Freitag, 28. November, wieder.

Parkleitsystem in Ahrweiler. Die Marktgarage öffnet am Freitag, 28. November, wieder.

Ein neuer Parkscheinautomat am Niedertor. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Hausmeister
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Altenahr. Der Haupt- und Finanzausschuss des Verbandsgemeinderat Altenahr hat in seiner letzten Sitzung dem Antrag der CDU-Fraktion zur Einstellung von Haushaltsmitteln in Höhe von 1.000 Euro für Informationsabende zur persönlichen Katastrophenvorsorge der Bürger in den aktuellen Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 angenommen.

Weiterlesen

Maifeld. Alljährlich, wenn die Tage wieder kürzer werden, lädt die CDU Maifeld zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. So konnte CDU Gemeindeverbandsvorsitzender Gino Gilles auch in diesem Jahr zahlreiche Gäste im Hotel „Zur Post“ in Welling begrüßen. Darunter befanden sich neben dem heimischen Landtagsabgeordneten Torsten Welling auch einige der Maifelder Stadt- und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteher aus den Reihen der CDU.

Weiterlesen

Nachtsheim. Beim Herbstgrillfest des CDU-Ortsverbandes Nachtsheim konnte Vorsitzender Christian Seifert zahlreiche Gäste begrüßen. Neben CDU-Mitgliedern und Bürgerinnen und Bürgern aus Nachtsheim und den umliegenden Ortsgemeinden nahmen auch der Landtagsabgeordnete und CDU-Kreisvorsitzende Torsten Welling und der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende und ehemalige Landrat Dr. Alexander Saftig sowie dessen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.

Weiterlesen

Gemeinderatssitzung in Niederzissen

Voller Sitzungssaal

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47