Franz Hermann Deres und Guido Ernst MdL informieren:
Sperrung der Koblenzer Str. wegen Bau des Kreisels an der Linde
Sinzig. Der Bau des Kreisels an der Linde in Sinzig wird nach den Ankündigungen der Landesdienste Mobilität (LBM) nun am 29.10.2018 beginnen. Es häufen sich die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger, ob eine Vollsperrung der Koblenzer Str. wirklich erforderlich sei. Auch das Ratsmitglieder der Grünen, Klaus Hahn, hat dies in einer Ausschusssitzung angemerkt. Die Bürgerinnen und Bürger fragen, ob nicht die Koblenzer Straße auch während der Bauzeiten genutzt werden kann (von Helenensaal kommend über Koblenzer Str. rechts vorbei an dem zu bauendem Kreisel). Somit könnte auch während der Bauzeit die Zufahrt ins Gewerbegebiet (Trifter Weg) und damit die Zufahrt zur B9 (Richtung Remagen) sowie) über die Nebenstrecke zur B9 (heißt dort auch Koblenzer Str.) die Auffahrt auf die B9 (Richtung Breisig) ermöglicht werden.
Der LBM gab zu einer entsprechenden Anfrage von Franz Hermann Deres die Auskunft, dass es während der Bauzeit nicht möglich ist, den Verkehr über die Koblenzer Straße an dem zu errichtenden Kreisverkehrsplatz vorbei zu führen.
Als Begründung gibt der LBM an, dass der geplante Kreisverkehrsplatz die Fläche der derzeitigen Fahrbahn der Koblenzer Straße in Anspruch nimmt. Weiterhin sind neben der Fahrbahn umfangreiche Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen erforderlich. Eine alternative Herstellung des Kreisverkehrsplatzes in zwei Bauabschnitten würde neben den bautechnischen Nachteilen zu einer Erhöhung der Bauzeit um mehrere Monate führen. Aus den vorgenannten Gründen ist die Führung der Koblenzer Straße neben der Errichtung des geplanten Kreisverkehrsplatzes leider - so die Vertreter der LBM - nicht umsetzbar.
Guido Ernst kommentierte die Informationen des LBM: „Natürlich ist die Vorbeifahrt an dem zu bauenden Kreisel eine tolle Idee. Aber nach den Ausführungen des LBM ist die Vollsperrung der Koblenzer Straße offenbar unerlässlich.“ Guido Ernst informiert weiter, dass im Vorfeld der Baumaßnahme im Zuge der Verkehrskoordinierung mit den beteiligten Stellen die Aufhebung der Einbahnreglung im Bereich des Anschlusses der Eisenbahnstraße an den Trifter Weg festgelegt wurde. Somit können das Gewerbegebiet sowie die Zufahrt zur B9 über die Route Rheinstraße – Rheinallee - Eisenbahnstraße erreicht werden.
Franz Hermann Deres stellte fest: „In der Bauzeit werden wir alle als Verkehrsteilnehmer viel Geduld aufbringen müssen. Aber die Sinziger freuen sich, dass es nach einer langen Zeit - meines Wissens ist die Idee für einen solchen Kreisel schon mit dem Bau der B9 in den 70er Jahren entstanden - endlich losgeht.“
Pressemitteilung
CDU Stadtverband Sinzig
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Allgemeine Berichte
Orange Days 2025: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Cochem. Mit dem Beginn der Orange Days 2025 am 25. November setzt eine internationale Aktionszeit ein, die weltweit auf die anhaltende Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht.
Weiterlesen
Besuch in den Grundschulen Cochem und Ellenz-Poltersdorf
Benedikt Oster liest beim bundesweiten Vorlesetag
Cochem/Ellenz-Poltersdorf. Auch in diesem Jahr nahm der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchte die Grundschulen in Cochem sowie in Ellenz-Poltersdorf.
Weiterlesen
Kreis Cochem-Zell. Die Landesregierung verstärkt ihre Maßnahmen zur Drohnenabwehr – ein Schritt, den der SPD-Landtagsabgeordnete Benedikt Oster ausdrücklich begrüßt.
Weiterlesen
