Bürgerinnen und Bürger können Orte benennen, für die sie sich im Sommer mehr Schatten wünschen
Stadt Remagen plant mehr Verschattung gegen Hitze
Remagen. Die Häufung von Hitzeereignissen sorgt für eine zunehmende gesundheitliche Belastung der Bevölkerung. In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland vermehrt eine hitzebedingte Übersterblichkeit festgestellt. Vor allem städtische Räume sind anfällig gegenüber extremen Wetterbedingungen. Daher müssen die Städte ihre Bauweise und Infrastruktur anpassen. Verschattung ist hierbei ein zentraler Bestandteil der klimatischen Anpassung. „Die natürliche Verschattung durch Bäume ist besonders vorteilhaft, da sie neben der reinen Schattenleistung auch Verdunstungskühle erzielt und die Temperatur somit reduziert wird“, erklärt die Biologin Nicole Burghardt, welche Maßgeblich an der Erstellung der Befragung beteiligt war.
Im Rahmen der KIPKI-Förderung des Landes Rheinland-Pfalz stehen der Stadt Remagen 20.000 Euro zur Verfügung, welche für die Verschattung des öffentlichen Raums eingesetzt werden sollen. Hiervon können beispielsweise Baumpflanzungen an Spielplätzen, Bänken oder anderen Plätzen finanziert werden. In der Befragung haben Bürgerinnen und Bürger im Zeitraum vom 15. Juli bis zum 30. August 2024 die Möglichkeit, ihre Vorschläge für neue Baumpflanzungen einzutragen. Gleichzeitig werden in der Umfrage auch Orte abgefragt, die sich durch eine große Belastung bei Hitze auszeichnen. „Unsere Bürgerinnen und Bürger wissen vor Ort am besten, wo es im Sommer sehr heiß wird und wo Schatten Abhilfe schaffen kann“, ruft Bürgermeister Björn Ingendahl zur Teilnahme an der Umfrage auf.
Die Umfrage steht online zur Verfügung und kann über die Webseite der Stadt Remagen (Hitze und Trockenheit (remagen.de)) aufgerufen werden. Wer keine Möglichkeiten hat, online an der Befragung teilzunehmen, kann seine Ideen auch schriftlich einreichen. Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung Remagen ist die Klimaanpassungsmanagerin Friederike Schumacher.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Eifelverein OG Sinzig
Winterzauber in der Eifel: Wandern im Dezember
Sinzig. Der Eifelverein OG Sinzig bietet im Dezember 2025 eine abwechslungsreiche Auswahl an Wanderungen durch die malerische Landschaft der Region an.
Weiterlesen
Westum. Am 1. Advent, 30. November 2025, lädt die kfd Westum zu ihrem traditionellen Adventsansingen ein.
Weiterlesen
Wertvolle Malereien sollen wieder sichtbar werden
Der Lack muss ab
Engers. Unter weißen Lack verborgen befinden sich im Gartensaal von Schloss Engers wertvolle Gemälde aus der Gründerzeit. Während der Nutzung von Schloss Engers als Orthopädische Klinik, wurden aus Hygienegründen alle Türen und die Wandpaneele mit Lack überstrichen.
Weiterlesen

Es ist nichts einzuwenden gegen zusätzliche grüne Flächen und Bäume in bebauten Gebieten, aber dies mit einer "hitzebedingten Übersterblichkeit" zu begründen ist, gelinde gesagt, Haarsträubend. Bei den bislang für Deutschland vorliegenden Daten (Statista) liegen Werte bis 2021 vor, darin sind "15 Sterbefälle durch Hitze" aufgehführt, im Hitzejahr 2015 werden 60 Todesfälle aufgelistet. Dies ist insofern bedeutsam, da nicht genau definiert ist, was eine "Hitzetot" sein soll. Im übrigen, besteht, seit der Impfung gegen COVID-19 (ab 2021 gerechnet), in Deutschland eine messbare Übersterblichkeit! Diese zu erforschen, um zukünftige mRNA-Impfungen sicherer zu machen, wäre bedeutend wichtiger!