Politik | 22.12.2020

Stadtrat ändert die Beitragssatzung

Tourismusbeitrag soll für die Zeit der Pandemie verringert werden

Übernachtungen gingen von Januar bis August 2020 um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück – Vorausleistungen werden gestundet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bad Neuenahr-Ahrweiler lebt zu einem nicht unbeträchtlichen Teil vom Fremdenverkehr.

Derzeit leiden die gastronomischen Betriebe und Hotels, aber auch die Einzelhandelsbetriebe und Dienstleistungsunternehmen, die ihren Umsatz überwiegend mit Touristen machen, ganz besonders unter den Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Das hat auch Auswirkungen auf den Tourismusbeitrag, den die touristischen Betriebe an die Stadt zahlen müssen für die Bereitstellung der touristischen Infrastruktur und für weitere Dienstleistungen.

Für das laufende Jahr hat der Stadtrat die Zahlung der Vorausleistungen zum Tourismusbeitrag bereits ausgesetzt. Zudem will man den Tourismusbeitrag ohnehin auf eine neue Basis stellen und eine aktualisierte Beitragssatzung erarbeiten.

Es sei nämlich äußerst fraglich, so der Erste Beigeordnete Peter Diewald in der jüngsten Sitzung des Stadtrats, ob der Tourismusbeitrag für die Jahre 2020 und 2021 auf Grundlage der bisher gültigen Satzung rechtssicher erhoben werden könnte.

Nach seiner Ansicht sei eine Änderungssatzung erforderlich, die die Corona-Situation berücksichtigen müsse. Die für eine neue Satzung notwendigen Angaben lägen allerdings frühestens im vierten Quartal 2021 vor, sodass der Tourismusbeitrag für 2020 auch erst im Jahre 2021 endgültig abgerechnet werden könne, erfuhr der Stadtrat.

Änderung des Maßstabs erforderlich

Auch für 2021 könnten die Vorauszahlungen aller Voraussicht nach nicht auf dem Niveau der Vorjahre erfolgen, es werde eine Änderung des Maßstabs erforderlich. Dazu bedürfe es dann ebenfalls einer Änderungssatzung. Dafür sollen die bisherigen Vorteilssätze zunächst verringert werden, indem die voraussichtlichen Übernachtungszahlen 2020 zu den Übernachtungszahlen 2019 ins Verhältnis gesetzt werden. Bei den bis jetzt vorliegenden Übernachtungszahlen von Januar bis August 2020 ergebe dies eine Minderung von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Niveaufaktor für das Jahr 2020 soll zunächst auch für die Vorausleistungen 2021 gelten. Sobald die endgültigen Übernachtungszahlen und die neuen Gewinnsätze für die jeweiligen Jahre vorliegen, sei eine erneute Satzungsänderung erforderlich, auf deren Grundlage dann der Tourismusbeitrag endgültig abgerechnet werde.

Diese etwas komplizierte Vorgehensweise segnete der Stadtrat einstimmig ab. Wobei die beiden Fraktionschefs Christoph Kniel (CDU) und Werner Kasel (SPD) darauf hingewiesen, dass man im nächsten Jahr im Sinne der betroffenen Betriebe und im Lichte der Entwicklung der Pandemie noch einmal intensiv über die ganze Geschichte nachdenken müsse. „Denn wir werden wohl noch eine ganze Zeit mit dem Virus leben müssen“, befürchtete Kniel. Aber immerhin, so der FDP-Fraktionsvorsitzende Rolf Deißler, hätten die Betroffenen nun Rechtssicherheit und könnten planen.

JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Image
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung