Politik | 09.02.2024

Dritter Haushalt nach der Flut beschlossen

Über 400 Millionen Euro Investitionen in den Wiederaufbau geplant

Die Poststraße in Bad Neuenahr.  Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch im dritten städtischen Haushalt in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut zeichnen sich die Folgen der Katastrophe noch immer deutlich ab: 405 von knapp 433 Mio. Euro sind im Investitionshaushalt sind dem Wiederaufbau zuzuordnen. Daneben stehen beispielsweise mit der Kurparkrandbebauung, dem Parkdeck City Ost und dem Schwimmbad TWIN auch noch einige größere Projekte an, die nicht dem reinen Wiederaufbau angehören. In seiner Sitzung am 5. Februar beschloss der Stadtrat mehrheitlich den Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für das Jahr 2024.

Der Ergebnishaushalt 2024 verzeichnet insgesamt bei einem Volumen von rund 102.55 Mio. Euro ein erwartetes Defizit von 7.34 Mio. Euro, der Finanzhaushalt ein Defizit von rund 3.2 Mio. Euro. Positiv wirkt sich auf den Ergebnishaushalt aus, dass die Erhöhung der Kreisumlage mit bereits eingeplanten Mehrkosten von rund 800.000 Euro nun doch entfallen könnte. So zeichnet sich zwar insgesamt – auch aufgrund vorsichtiger Haushaltsansätze für 2022 und 2023 - eine Verbesserung gegenüber den ursprünglich kalkulierten Werten ab, dennoch versteht die Stadt die nach wie vor defizitäre Entwicklung als klares Signal für Kostenreduzierungen und Einnahmeverbesserungen.

Ein entscheidender Posten sind Mehraufwendungen im Bereich Personal, die unter anderem auf flutbedingt notwendigen Stellenzuwachs und gesetzliche Lohnerhöhungen zurückgehen. Die für 2024 in annähernder Höhe von 2.7 Mio. Euro in Aussicht gestellte Landeszuwendung für flutbedingte Personalkosten ermöglicht die weiterführende Auszahlung einer Flutzulage an die städtischen Angestellten (700.000 Euro), kann aber die Steigerung der Kosten (Gesamtaufwendungen 2024: 28.4 Mio. Euro) nicht langfristig decken. Daher strebt die Stadt unter anderem im Zuge von Fluktuation sowie der Verlagerung rein flutbedingter Personalmehraufwendungen auf Dritte, z.B. die Aufbaugesellschaft, einen Stellenrückbau an.

Zwei neue Planstellen

Auch im Bereich Hochwasser- und Katastrophenschutz schlagen notwendige Personal- und Materialaufwendungen zu Buche, zuletzt die Schaffung zweier neuer Planstellen für hauptamtliche Gerätewarte bei der Feuerwehr. Der Betriebshof soll mit einer zu diesem Zweck geschaffenen Kolonne dazu beitragen, den Regenrückhalt in der Fläche zu stärken und wurde hierzu mit Material und Fahrzeugen ausgestattet.

Negativ auf den Haushalt wirkt sich neben vielfach noch immer hinter Vorflut-Niveau zurückbleibenden Einnahmen der starke Zinsanstieg durch Vorfinanzierungen aus, der 2024 mit 2,3 Mio. Euro berücksichtigt wird. Durch Vereinfachung bei den Mittelabrufen sowie einer deutlichen Erhöhung der Antragsmenge und -geschwindigkeit hofft die Stadt jedoch, diese Kosten auf Dauer weiter reduzieren zu können. Nach wie vor ergibt sich zudem auch die Notwendigkeit zur Vorfinanzierung von Maßnahmen, die aufgrund teils gesetzlicher Anpassungen, z.B. bei Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Barrierefreiheit, möglicherweise nicht vollständig über den Aufbaufonds finanziert werden können. Trotz Bereitschaft des Fördergebers, Notwendiges und Sinnvolles im vertretbaren Rahmen mitzufinanzieren, verbleibt hier ein Restrisiko entsprechender Mehrkosten.

Nachhaltige Stromerzeugung

Mit Blick auf die hohen Energiekosten treibt die Stadt, auch in Zusammenarbeit mit den Ahrtal-Werken, die nachhaltige Erzeugung und Versorgung voran. Weitgehende Autarkie für die Stadt sowie ihre Bürgerinnen und Bürger ist das Ziel. Die Prüfung der Möglichkeiten nachhaltiger Energieversorgung hat daher auch hohe Priorität bei allen städtischen Neu- und Wiederaufbauprojekten im Bereich Hochbau.

Hinsichtlich der Gebühren plant die Stadt neben einer moderaten Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren die Senkung der Marktgebühren auf 1 Euro/m2 und die geringfügige Reduzierung der Kehrgebühren auf 3.30 Euro/Meter.

Die neue Haushaltssatzung kann zeitnah im Stadtportal unter https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/ortsrechtsammlung/ eingesehen werden.

Die Poststraße in Bad Neuenahr. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen