Politik | 05.03.2021

Generalstabsarzt Dr. Schmidt besucht Gesundheitsamt und Corona-Abstrichstation

Unterstützungsleistung der Bundeswehr unverzichtbar

Landrat Dr. Jürgen Pföhler (Mitte) und Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt (rechts) im Gespräch mit zwei Soldaten, die im Corona-Abstrichzentrum in Grafschaft-Gelsdorf eingesetzt sind.Foto: Kreisverwaltung / Ralf Schuhmann

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie weiter auf die Unterstützung der Bundeswehr. Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt machte sich jetzt bei einem Besuch im Kreis ein Bild vom Einsatz der Sanitätssoldatinnen und -soldaten in der Abstrichambulanz in Grafschaft-Gelsdorf und nutzte die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Dr. Stefan Voss, Leiter des Gesundheitsamts und Oberstleutnant Harald Trinkaus, Leiter Kreisverbindungskommando Ahrweiler.

„Die Hilfe durch die Soldatinnen und Soldaten ist für uns enorm wichtig und unverzichtbar“, betont Landrat Dr. Jürgen Pföhler und dankt der Bundeswehr für ihr Engagement und ihre Unterstützung im Kreis. „Ihr Einsatz ist eine spürbare Entlastung für das Team unseres Gesundheitsamtes, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit Beginn der Corona-Pandemie und damit seit mehr als einem Jahr unermüdlich und auch am Wochenende im Einsatz sind.“

„Bereits seit Mitte November 2020 werden in der Test-Station in Grafschaft-Gelsdorf durch die Sanitätssoldatinnen und -soldaten Abstriche entnommen. In diesem Zeitraum wurden unter anderem mit Unterstützung durch die Sanitätskräfte in der Abstrichstation und in Einrichtungen über 12.000 Abstriche durchgeführt“, erklärt Dr. Voss und dankt der Bundeswehr ebenfalls für die geleistete und unkonventionelle Amtshilfe. Die medizinisch qualifizierten Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregiments 2 aus Rennerod erfassen Patientendaten, führen Abstriche durch und bereiten den Versand der Proben für das Labor vor.

Neben den Einsatzkräften in der Abstrichstation unterstützen sechs weitere Soldaten des Informationstechnikbataillons 281 Gerolstein als sogenannte „Helping Hands“ die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamts bei Verwaltungsaufgaben wie der Erfassung und der Nachverfolgung der Kontakte von mit Covid-19 infizierten Personen.

Der Kreis hatte aufgrund d es signifikanten Anstiegs der Corona-Fallzahlen im He rbst letzten Jahres Kräfte der Bundeswehr über das Landeskommando Rheinland-Pfalz in Mainz angefordert. Die Hilfeleistungsanträge für die Bereitstellung von Personal wurden schnell und unbürokratisch durch die Bundeswehr bewilligt.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Landrat Dr. Jürgen Pföhler (Mitte) und Generalstabsarzt Dr. Stephan Schmidt (rechts) im Gespräch mit zwei Soldaten, die im Corona-Abstrichzentrum in Grafschaft-Gelsdorf eingesetzt sind. Foto: Kreisverwaltung / Ralf Schuhmann

Leser-Kommentar
05.03.202118:04 Uhr
Gabriele Friedrich

Meine Güte!
Hier dann wieder keine "Test-Station" , nee- muss man direkt dramatisch "Abstrichstation" nennen. Demnächst noch nackt ?
Wie krank ist das denn noch?
Werden bald Lager gebaut -Testlager oder was ?
Am besten direkt noch eine Montur über die Overalls und nochmal ordentlich Zellophan drum und Alufolie und dann 90 Grad erhitzen.
Besonders grauenhaft sieht natürlich der Mann in der Mitte aus, Bauch überm Gürtel, Hemd offen und noch die Arme verschränkt, als ginge es ihn nichts an.
DA kann man dann Angst kriegen, wer einen denn als Bürger noch repräsentiert. Vom Dienst suspendieren !
Schämt euch mal was- solche Fotos zu machen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#