Politik | 19.07.2019

Konstituierende Stadtratssitzung in Weißenthurm

Veränderte Machtverhältnisse im Rathaus der Stadt

Im Stadtrat Weißenthurm ergeben sich nun ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Gestaltung. Foto: privat

Weißenthurm. Die Weißenthurmer Wähler haben am 26. Mai SPD und Freien Wählern die absolute Mehrheit beschafft und den Kommunalpolitikern spannende Aufgaben in den nächsten fünf Jahren gegeben. Die bisherige stärkste Partei büßte dabei erstmalig nach Jahrzehnten die absolute Mehrheit ein und kann somit nicht mehr alleine im Stadtrat entscheiden. Dass dies von einigen Mitgliedern der bisherigen Mehrheitspartei noch immer nicht richtig realisiert wurde, konnte jeder Teilnehmer in der konstituierenden Stadtratssitzung am 18. Juli spüren.

Bei der Wahl des ersten Beigeordneten, vorgeschlagen wurden Johannes Juchem von der FWG und Martin Mayen von der CDU, siegte nach einem Patt im ersten Wahlgang der Kandidat der FWG mit zwölf gegen zehn Stimmen. Die SPD stellte anschließend Manfred Henneberger als Kandidaten für den zweiten Beigeordneten zur Wahl, die Abstimmung brachte das klare Ergebnis von zwölf gegen zehn für den Sozialdemokraten. Während der Bildung und den Wahlen zu den städtischen Ausschüssen, anschließend dem Erlass einer Geschäftsordnung, noch Einstimmigkeit im Plenum herrschte, war die bisherige Mehrheitspartei in einem einzigen Tagesordnungspunkt mit ihrer Ablehnung erfolgreich: bei der Änderung der Hauptsatzung, beantragt von der SPD wegen der Zuteilung der einzelnen Geschäftsbereiche der beiden Beigeordneten, gilt wegen der urlaubsbedingten Nichterreichung der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Stadtrates der Antrag als abgelehnt.

Trotzdem konnte sich der Bürgermeister danach über ein tolles Ergebnis freuen. Einstimmig wurde sein Antrag zur Übertragung von Haushaltsermächtigungen vom letzten auf dieses Jahr gebilligt.

Im Stadtrat Weißenthurm ergeben sich nun ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Gestaltung. Diese möchte die SPD und wird sie auch weiter nutzen!

Dabei wird es nicht um feste Koalitionen oder dergleichen gehen, sondern um offene Debatten, um Sachthemen über Parteigrenzen hinweg im Sinne einer positiven Entwicklung unserer Stadt.

Die Sozialdemokraten freuen sich jedenfalls auf die nächsten fünf Jahre!Pressemitteilung

SPD Fraktion

im Stadtrat Weißenthurm

Im Stadtrat Weißenthurm ergeben sich nun ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Gestaltung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025