Politik | 17.11.2020

Radverkehrsnetzplanung im Kreis Ahrweiler

Verbesserung und Ausbau der Beschilderung geplant

Kreis Ahrweiler. Gerade im Herbst erkunden Tagestouristen das Ahrtal gerne mit dem Rad. Um das zu ermöglichen, braucht es ein sicheres und komfortables Radverkehrsnetz.

Über den aktuellen Stand des Radverkehrsnetzes im Kreis Ahrweiler und das Konzept des Landes Rheinland-Pfalz sowie die weitere Planung hat sich der Kreis- und Umweltausschuss unter Leitung von Landrat Dr. Jürgen Pföhler in seiner jüngsten Sitzung informiert.

Vorausgegangen war ein einstimmiger Beschluss des Kreistages, in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Mobilität die konzeptionellen Voraussetzungen und finanziellen Rahmenbedingungen für ein Radwegekonzept für den Kreis Ahrweiler als einen weiteren Baustein zum Klimaschutz im Kreis zu erarbeiten. Dies war aufgrund der Corona-Pandemie vor der Sommerpause nicht möglich. Ludger Schulz vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) fasste jetzt den aktuellen Sachstand als Grundlage für den weiteren Planungsprozess zusammen.

Die Radverkehrsnetze im Kreis verbinden bestimmte Ziele des Radverkehrs – etwa touristische Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten – miteinander und gehen so über bloße Radwege hinaus. Sie sind Teil der landesweiten „Radverkehrsnetzplanung Rheinland-Pfalz“. Das Ahrtal bietet für Radler und Mountainbiker ein gut ausgebautes Radwegenetz. Beispielsweise der knapp 80 Kilometer lange Ahrradweg: Er startet an der Ahrmündung bei Sinzig und führt durchs Rotweinparadies Ahrtal bis zur Ahr-Quelle nach Blankenheim.

Kennzeichen für die Routen des Radverkehrsnetzes sind die fahrradfreundliche Gestaltung, Infotafeln an den Touren und die leicht erkennbaren Wegweiser. Die Routen können online auf einer interaktiven Karte eingesehen und so auch von Ortsfremden einfach geplant werden. Gerade für Touristen ist dieses Angebot interessant. In Zukunft soll zudem die Beschilderung des Radverkehrsnetzes im Kreis Ahrweiler ausgebaut werden, wie Schulz in seiner Präsentation deutlich machte.

Darüber hinaus gibt es inzwischen die Möglichkeit für Radfahrende, Mängel wie zugewachsene oder verschmutzte Wegweiser online dem LBM zu melden. Dieser Weg ist schnell und unkompliziert, sodass Mängel schnell behoben werden können.

Weitere Informationen zum Radverkehrsnetz finden Sie unter www.radwanderland.de und www. radwanderland-fachportal.de.

Pressemitteilung des

Kreis Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Sonderpreis wie vereinbart
Zerspanungsmechaniker
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick