Politik | 22.12.2020

FWG Kreisverband Ahrweiler

Verfassungsgerichtshof stellt gesetzwidriges Vorgehen fest

Seit 2007 wurden die Kommunen vom Land finanziell an die Wand gefahren

Die Straßen sind in einem schlechten Zustand. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Wie die FWG schon mehrfach vorgebracht hat, hat nun der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz entschieden, dass das Finanzierungsmodell des Landes zur Versorgung seiner Kommunen verfassungswidrig ist. Es steht damit fest, dass die Finanzausstattungsgarantie für die Kommunen, im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung, verletzt wurde. Den Kommunen wurde zur sinnvollen Betätigung der Selbstverwaltung die Grundlage entzogen. Ende 2018 hatte das Land einen Haushaltsüberschuss von 1 Mrd. Euro, demgegenüber gab es zu diesem Zeitpunkt 977 (von ca. 2200) Kommunen im Land mit einem Haushaltsdefizit von insgesamt 448 Mill. Euro. Das Land hat mit seiner Finanzpolitik seit 2007, die auch nicht gestoppt wurde durch das Urteil in 2012, die Kommunen in den Ruin getrieben. Ende 2018 betrugen die Liquiditätskredite der Kommunen ca. 6 Mrd. Euro. Insgesamt lagen die Schulden der Kommunen zu diesem Zeitpunkt bei 13,2 Mrd. Euro. Während Bund und andere Bundesländer mithelfen die Altschulden zu tilgen, bleibt Rheinland-Pfalz wieder außen vor. Seine Schulden tilgt das Land dann mit Guthaben der Kommunen aus dem Kommunalen Finanzausgleich. Am 17. September 2020, hat der Landtag mehrheitlich den zweiten Nachtragshaushalt 2020 des Landes verabschiedet. Darin enthalten ist auch das Absenken der Landesleistungen für den Kommunalen Finanzausgleich (KFA) um über 415 Mio. Euro. Diese Reserve, die zeitweise bei ca. 700 Mill. Euro lag, war vorgesehen um ein massives Sinken der Schlüsselzuweisungen des Landes an die Kommunen, bei schlechter Konjunktur und rückläufigen Steuereinnahmen, zu vermeiden. Es handelt sich also um Geld, was man den Kommunen gestohlen hat. Da wundert es nicht, dass sogar der Landesrechnungshof von Verfassungswidrigkeit schreibt. Dieser liegt aber falsch in seiner Forderung, dass die Kommunen die Grundsteuer B erhöhen sollen. Wäre der Landesrechnungshof seiner Aufsichtspflicht nachgekommen, hätte er feststellen müssen, dass das Land für die finanzielle kommunale Misere alleine verantwortlich ist.

„Wir als Vertreter der Kreis- oder Verbandsgemeindepolitik haben uns dann, wenn es um die Umlage der Kommunen ging, gegenseitige Vorwürfe gemacht. Das alles ist die Schuld der Landesregierung seit 2007. Die Kommunen sollten für diesen Zeitraum, wegen dem Einsatz eigener Mittel und der nachfolgenden Verschuldung, Zinsen für nicht erhaltene Allgemeinzuweisungen fordern! Nur ein Beispiel führen wir als FWG noch an, weil es auch alle betrifft. Das sind die kolossal schlechten Straßen, ob Landes- oder Kreisstraßen, nicht nur im Kreis Ahrweiler. Da wird einem von dem amtierenden Wirtschaftsminister (vielleicht stolpert er ja auch noch über die Stellenbesetzungen im Ministerium) suggeriert, wieviel man seitens des Landes für Sanierungen ausgegeben hat und wieviel neue Ingenieure man eingestellt hat. Nichts davon stimmt. Was stimmt sind die Hinweise auf „50“ und „Straßenschäden“ an Landes- und Kreisstraßen“, so Jochen Seifert, FWG Kreisvorsitzende Ahrweiler.

Pressemitteilung

FWG Kreisverband Ahrweiler

Die Straßen sind in einem schlechten Zustand. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung