Politik | 08.10.2025

Verkehrsbelastung in Rübenach - Wefelscheid macht sich Bild vor Ort

Landtagsabgeordneter trifft sich mit Bürgerinitiative „Lebenswertes Rübenach e.V.“ – „Die gegenwärtige Situation ist nicht haltbar“

Stephan Wefelscheid (re.) mit Rüdiger Neitzel. Foto: Claas Osterloh.

Rübenach. Der Koblenzer Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Freie Wähler Stadtratsfraktion, Stephan Wefelscheid, machte sich auf Einladung der Bürgerinitiative „Lebenswertes Rübenach e.V.“ vor Ort ein Bild von der belastenden Verkehrssituation auf der Aachener Straße.

„Hier fahren am Tag nach unseren Messungen im Durchschnitt zehntausend Fahrzeuge durch, darunter auch etliche LKW bis hoch zu Vierzigtonnern“, weiß Rüdiger Neitzel, Vorsitzender der Bürgerinitiative und selbst Anwohner der Aachener Straße, zu berichten. „Das hat hier enorme Auswirkungen auf die Lebensqualität wie mir auch viele Mitbürger immer wieder sagen. Aber hinzu kommt auch, dass von so einem mit fünfzig Stundenkilometer durchrauschenden Sattelschlepper in den Häusern die Wände wackeln. Überall sieht man Risse in den Fassaden, und gerade bei den vielen historischen Häusern im Ortskern mache ich mir schon Sorgen, ob sich das nicht nachhaltig auf die Substanz auswirkt.“

Auch Wefelscheid ist nach seinem Besuch überzeugt: „Hier muss eine Lösung her, der Ortskern muss dringend entlastet werden. Wie wir uns gemeinsam angeschaut haben, wäre eine Umgehung der Ortslage insbesondere für den LKW-Verkehr über die K22 eine mögliche Lösung. Hierzu werde ich mich an den Landrat Marko Boos wenden und mit ihm erörtern, wie eine solche Lösung realisierbar wäre. Und natürlich stellt sich mir auch die Frage, warum Tempo 30 wegen Lärmschutz beispielsweise in der Bahnhofstraße in Mühlheim Kärlich möglich ist, aber nicht auf der Aachener Straße in Rübenach, wo ungleich mehr Belastung für die Anwohner anfällt.“

Ein weiteres Problem sieht Neitzel in der Ortsmitte zwischen Lambertstraße und Alte Straße. „Die Gehwege sind so schmal, dass sie kaum eine sichere Benutzung durch Fußgänger ermöglichen, obwohl sich dort mehrere Geschäfte befinden“, kritisiert Neitzel. „Auch Parken ist dort nicht übersichtlich geregelt und führt regelmäßig zu Problemen mit durchfahrendem Schwerlastverkehr und Bussen. Wir haben schon gegenüber der Stadtverwaltung den Vorschlag unterbreitet, dass die Aachener Straße vom Kriegerdenkmal bis zur Kreuzung Lambertstraße/Mauritiusstraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Mayen erklärt und dafür der Verkehr dann in der Gegenrichtung durch die Lambertstraße und schließlich durch die Alte Straße wieder zurückgeleitet werden könnte. Dann könnten die Bürgersteige endlich angemessen ausgebaut und vielleicht sogar ein paar Parkmöglichkeiten geschaffen werden“, so Neitzel.

„Diesbezüglich werde ich bei der Stadtverwaltung nachhaken, inwieweit sich diese Lösung umsetzen lässt und wie bald das dann passieren könnte. Die gegenwärtige Situation ist jedenfalls nicht haltbar, ich war schon mehr als verwundert, dass sich in dieser schlecht zu erreichenden Lage überhaupt Geschäfte halten können“, so Wefelscheid.

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

Stephan Wefelscheid (re.) mit Rüdiger Neitzel. Foto: Claas Osterloh.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Familienbild-Anzeige
Audi Kampagne
Feierabendmarkt
Kirmes Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Feuerwehr und Katastrophenschutz sind Kernaufgaben der Daseinsvorsorge. Wie die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun mitteilt, erhält Koblenz schon in diesem Jahr neue Landesförderungen zum Brand- und Katastrophenschutz von über 400.000 Euro.

Weiterlesen

Koblenz. Von Kindertagespflege über sozialpädagogische Familienhilfe bis hin zur Betreuung geflüchteter Jugendlicher und zur ambulanten Pflege: Die Bandbreite der Projekte des Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverbandes Mittelrhein ist beeindruckend – und arbeitsintensiv. Bei einem Besuch in der Regionalgeschäftsstelle in Koblenz informierte sich der Bundestagsabgeordnete Josef Oster über die aktuelle Situation.

Weiterlesen

Koblenz. Hochkarätiger Besuch bei der jüngsten Ausgabe der Reihe Sicherheitspolitische Gespräche des Koblenzer Bundestagsabgeordneten Josef Oster (CDU): Mit Annette Lehnigk-Emden, Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), war die Chefin der zentralen Beschaffungsbehörde der Bundeswehr in der vollbesetzten Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes zu Gast.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Lob und Dank an der großen Bank

Heimersheim. Unter dem Motto „Chillen mit Gott“ machten sich am Sonntag, dem 28. September, zahlreiche Kinder und Erwachsene vom Schulhof der Grundschule Heimersheim auf den Weg zur XXL-Bank oberhalb des Ortes. Der Morgennebel lag noch über den Feldern und der Landskrone, als die Gruppe gegen 11 Uhr zu einer meditativen Wanderung mit Gebet, Gesang und kleinen Impulsen aufbrach.

Weiterlesen

Koblenzer Ruderclub Rhenania bei der 74. Mosel-Langstreckenregatta

Spektakuläre Rennen bei der Regatta „Grüner Moselpokal“

Koblenz. Fast hätte die angesetzte 4000-Meter- Mosel-Langstreckenregatta um den „74. Grünen Moselpokal“ wie ein Jahr zuvor wegen Hochwasser abgesagt werden müssen. Offensichtlich wollte der Wettergott Ruderer und Veranstalter nicht schon wieder weinen sehen und verwies die Uferüberschwemmung zur Freude aller rechtzeitig zurück in das Flussbett.

Weiterlesen

350 Notrufe ohne Grund: Polizei ermittelt gegen Mann aus Kall

07.10.: 33-Jähriger meldete ständig Vorfälle

Euskirchen. Ein 33-jähriger Mann aus Kall hat innerhalb der vergangenen vier Wochen mehr als 350 Mal den Polizeinotruf 110 gewählt – ohne jeden Anlass oder erkennbaren Grund.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
Stellenmarkt
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt