CDU-Stadtverband Remagen und MdL Petra Schneider
Verkehrssituation in Remagen
Remagen.Seit einiger Zeit gibt es in Remagen Bestrebungen, die Verkehrssituation am Knotenpunkt B 9 / Bergstraße / nördliche Zufahrt P&R-Parkplatz zu verbessern. Gerade zu Zeiten des Berufsverkehrs ist es ausgesprochen schwierig und mitunter auch gefährlich, von den beiden Einmündungen auf die B 9 abzubiegen, insbesondere, wenn dabei noch die Fahrbahn in eine oder zwei Fahrtrichtungen überquert werden soll. Die Schwierigkeiten beim Ein- und Abbiegen ergeben sich nicht nur durch die schiere Zahl an Fahrzeugen, die die B 9 entlangfahren, sondern auch in deren relativ hohen Geschwindigkeit.
Aus diesem Grund gibt es sowohl aus den politischen Gremien heraus als auch vonseiten der Stadtverwaltung seit langer Zeit den großen Wunsch, hier einen Kreisel zu errichten: Dieser erleichtert zum einen das Ein- und Abbiegen, bremst aber auch das Tempo der durchfahrenden Kraftfahrzeuge. Nicht zuletzt bei der kürzlich stattgefundenen Verkehrs-Klausurtagung des Haupt- und Finanzausschusses war diese Gefahrensituation auch Thema.
Der zuständige Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) kündigte im Frühjahr in einer Gremiensitzung an, dass es auch noch andere Varianten gebe, mit denen ebenfalls die Ziele Verbesserung der Ein- und Abbiegemöglichkeiten und Geschwindigkeitsreduzierung erreicht werden könnten. Leider ist es offensichtlich bei dieser Ankündigung geblieben.
Der Stadtverband Remagen der Christdemokraten hat sich gemeinsam mit der CDU-Landtagsabgeordneten Petra Schneider das Umfeld rund um den möglichen Standort des Kreisels zu Berufsverkehrszeiten nochmal angesehen. „Die Anzahl der passierenden und querenden Autos ist in der Tat enorm. Es bilden sich teils lange Schlangen abbiegewilliger Autos. Da hilft nur ein Herausnehmen des Tempos, am besten durch einen Kreisel“, ist sich Petra Schneider sicher und will sich dafür bei Land und LBM stark machen.
Pressemitteilung des
CDU-Stadtverbandes Remagen
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Ein unvergessliches Möhnenfest in Mülheim
Triumphale Möhnenfeier: Ein Wochenende voller Überraschungen
Mülheim. Kürzlich fand im Möhnenclub Mülheim eine spektakuläre Feier statt, bei der das amtierende Möhnenpaar, Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I., im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen
Junge Tänzerin aus Mülheim-Kärlich erobert die Welt
Emma Pinger gewinnt den Hip-Hop-Weltmeistertitel
VG Weißenthurm. Die elfjährige Emma Pinger aus Mülheim-Kärlich hat bei der Hip-Hop-Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Blackpool beeindruckt.
Weiterlesen
Kleine Retter, große Wirkung: ein neues Projekt in Weißenthurm
Früh übt sich: Juniorhelfer an der Grundschule Weißenthurm
Weißenthurm. An der Grundschule Weißenthurm begann offiziell das Projekt „Juniorhelfer“.
Weiterlesen
