Politik | 16.02.2021

FWG Kreis Ahrweiler

Verlängerung der Fristen ist vom Tisch

Zum § 13b BauGB Baulandmobilisierungsgesetz

Kreis Ahrweiler. Ab 13.05.2017 konnten Außengebietsflächen, die an bebaute Ortsteile anschließen, durch den neuen § 13b BauGB in einem beschleunigten Verfahren mit einer bebaubaren Fläche von weniger als 10000 m² von den Kommunen ausgewiesen werden. Dazu die Aussage: „So wird die Baulandgewinnung erleichtert und eine Weiche gestellt, damit die Baulandpreise wieder auf ein vernünftiges Maß gebracht werden und Bauen wieder bezahlbar wird“.

Die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren führt insbesondere dazu, dass der baurechtliche Eingriffsausgleich in diesen Fällen komplett entfällt. Der Verzicht auf den Ausgleich im Rahmen des § 13b BauGB bedeutet einen tatsächlichen Verlust an biologischer Vielfalt und unversiegeltem Boden; also eine bewusste Entscheidung zulasten von Natur und Landschaft.

Der Run in den Kommunen, insbesondere den kleineren, ging los. Die Verwaltungen waren schlichtweg personell überfordert, sodass die vorgegebenen Fristen für den Aufstellungsbeschluss bis zum 31.12.2019 und den Satzungsbeschluss bis zum 31.12.2021 nicht überall eingehalten werden konnten.

Deshalb wollte die Bundesregierung, seit Ende 2019, die Fristen in dem neuen Gesetzentwurf zum Baumobilisierungsgesetz, bis zum 31.12.2022 (Aufstellung) und 31.12.2024 (Satzung) verlängern. Das lief dann relativ positiv bis zur Empfehlung der Ausschüsse vom 07.12.2020. Dort hieß es dann, dass die Regelung sich nicht bewährt hätte. Insbesondere wurde folgendes angeführt: „Darüber hinaus sind für durch einen Bebauungsplan vorgesehene Eingriffe in Natur und Landschaft, die zu erheblichen Beeinträchtigungen des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes führen, eine Kompensation weder durch einen Ausgleich noch durch einen Ersatz in Geld erforderlich.“

Diese Aussagen waren im Bundesgesetz also seit 2017 mit verankert und bedeuteten, dass die Länder mit den Oberen/Unteren Naturschutzbehörden – in RLP bei der SGD und den Kreisverwaltungen – das Gesetz falsch ausgelegt haben und immense Ausgleichsforderungen stellten. Sie führten das natürlich in erster Linie auf den Artenschutz zurück, der ist aber in der Definition „Naturhaushalt“ enthalten. Die Folge dieser rechtlichen Katastrophe für die Kommunen waren dann Einschränkungen der Flächen, Ausgleichsflächen im Flächenverhältnis 1:1 mit notwendigem Ankauf, unnötige Ausgaben für Gutachten und einen erheblichen Zeitverlust. Das führt dann, auch unter Berücksichtigung der erhöhten Abwasserkosten, zu einem Baulandpreis, der dem Ziel des Gesetzes eindeutig widerspricht: „Die Baulandpreise sollen wieder auf ein vernünftiges Maß gebracht werden.“ Das Maß ist voll! Das Problem ist, dass keiner der Verantwortlichen einen Fehler zugibt.

Pressemitteilung

FWG Kreis Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#