Politik | 17.12.2021

Zukunftsfeld Wirtschaft und Arbeit im nördlichen Rheinland-Pfalz unterwegs

Vor Ort über richtige Weichenstellungen informiert

Peter Moskopp (r.) mit Tristan Klein von „mein Ziegelhaus“.Foto: privat

Region. Um sich vor Ort über die richtigen Weichenstellungen zu informieren, besuchte das Zukunftsfeld Wirtschaft und Arbeit das FOC Montabaur, den First Friday in Andernach und das Gründerzentrum in Höhr-Grenzhausen.

Die Zukunft und Weiterentwicklung der Innenstädte beschäftigt die CDU-Landtagsfraktion seit mehr als zwei Jahren. Die geplante Erweiterung des FOCs in Montabaur ist dabei immer wieder ein strittiges Thema. Von den Betreibern als notwendige Maßnahme im Wettbewerb zwischen den Outlets und Stärkung der regionalen Wirtschaft angesehen, weckt die Verdopplung der Verkaufsfläche auch Ängste bei den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern der umliegenden Städte.

Dr. Helmut Martin, Leiter des Zukunftsfeldes Wirtschaft und Arbeit: „Die wirtschaftliche Entwicklung des Standorts Montabaur ist ein Erfolgsmodell. Gleichzeitig bleibt der Handel ein essentieller Teil der multifunktionalen Innenstadt der Zukunft. Deshalb war es uns so wichtig, neben dem FOC auch mit lokalen Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern zu sprechen, die sich von der Erweiterung in ihrer Existenz bedroht sehen. Es ist nun Aufgabe der Politik, die beiden durchaus verständlichen Positionen abzuwägen.“

Um diese unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen, besuchte das Zukunftsfeld am gleichen Tag den sogenannten First Friday in Andernach.

Darüber hinaus besuchte das Zukunftsfeld auch das CeraTechCenter in Höhr-Grenzhausen. Hier konnten sich die Abgeordneten bei lokalen Start-Ups informieren. Auch das Gründerökosystem in Rheinland-Pfalz wurde kritisch diskutiert.

Dazu erklärte Peter Moskopp, Abgeordneter für den Wahlkreis 10: „Das CeraTechCenter zeigt, wie innovativ unsere Region ist. Im Bereich der hochspezialisierten keramischen Werkstoffe nehmen wir mit der Fachhochschule und dem CTC einen bundesweit führenden Platz ein. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin dafür ein, dass die Gründerinnen und Gründer noch bessere Unterstützung erhalten, z.B. durch ein Gründerstipendium. Hier muss die Landesregierung zeitnah liefern.“

Dr. Helmut Martin ergänzte: „Rheinland-Pfalz lebt in der Fläche. Es gibt viele unterschiedliche Wertschöpfungen und spezialisierte Branchen im Land, die man nur bei Besuchen vor Ort kennenlernen kann. Das Ziel der CDU-Landtagsfraktion ist, die Stärken unserer Wirtschaft besser zu fördern. Hier sehen wir noch deutlich Luft nach oben“

Pressemitteilung Wahlkreisbüro

Peter Moskopp, MdL (CDU)

Peter Moskopp (r.) mit Tristan Klein von „mein Ziegelhaus“.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Debbekoche MK