Politik | 22.06.2019

SPD im Dialog: Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz -

Wächter über das Öko-System unserer Flüsse

Mitglieder der SPD erkundigten sich bei Dr. Birgit Esser, Leiterin der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz, über die Arbeit und Probleme des Instituts. Foto: privat

Koblenz. Unlängst fand in der Koblenzer Altstadt die 90. Auflage der Veranstaltungsreihe „SPD im Dialog“ statt. Trotz des Brückentages am Vortag war der Andrang bei der 60-minütigen Veranstaltung groß. Als Gast konnten die Moderatoren Detlev Pilger, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender der SPD Koblenz und Christoph Kretschmer, stellvertretender Vorsitzender der SPD Koblenz, Dr. Birgit Esser begrüßen, die seit Juli 2016 die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz leitet.

Führende Wasserforschung in Koblenz

In unmittelbarer Nähe zum Rhein arbeiten in der BfG rund 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BfG ist das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit sowie Ökologie und Gewässerschutz. Sie ist damit Teil der Ressortforschungslandschaft des Bundes und berät unter anderem das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und weitere Ressorts der Bundesregierung sowie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit schätzt die Expertise und wird von der BfG beispielsweise im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogrammes der Bundesregierung beraten. Nicht erst seit dem letzten Jahrhundertsommer 2018 und einem nahezu trockengelegenen Rheinbett spielen auch ganz andere klimapolitische Fragen eine Rolle. Solche Schwerpunkte spiegeln sich auch im Budget wieder: Etwa 30 Prozent des Gesamtetats der BfG werden für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Da verwundert es nicht, dass der Kontakt und eine stärkere Zusammenarbeit mit der Koblenzer Uni und der Hochschule gesucht wird: „Ob es in Koblenz einmal eine eigene Fakultät für den Bereich Gewässerkunde gibt, wird sich zeigen. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde baut die gute Zusammenarbeit vor Ort gern weiter aus“, sagte Esser.

Wettbewerb um die besten Köpfe

Die Behörde nutzt in Koblenz und der umliegenden Region insgesamt vier Gebäude. Diese sind zum Teil stark renovierungsbedürftig. Auch das Platzangebot für die tendenziell steigende Mitarbeiterzahl ist bei Weitem nicht ausreichend. „Damit wir auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Gewässerkunde im Kampf um die besten Köpfe bleiben, benötigen wir eine angemessene räumliche Ausstattung“, sagte Esser. Abhilfe könnte hier nach Ansicht von Dr. Esser ein in unmittelbarer Nähe zum BfG-Hauptgebäude liegendes Gebäude schaffen, das eventuell übernommen werden könnte. Hier sei man seit Längerem mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Gesprächen, bislang ohne Erfolg. Detlev Pilger, der Großprojekte wie die Fritsch-Kaserne oder den Koblenzer-Hof am Rhein begleitete, weiß, wie zäh und langwierig Verhandlungen mit der BImA sein können. Er versprach, weiter am Ball zu bleiben und sich politisch für ein Fortkommen bei der Lösungsfindung einzusetzen.

Pressemitteilung der

SPD Koblenz

Mitglieder der SPD erkundigten sich bei Dr. Birgit Esser, Leiterin der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz, über die Arbeit und Probleme des Instituts. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Kirmes in Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige KW 41
Stellenanzeigen
Stellenanzeige - diverse Stellen