Politik | 16.02.2021

CDU-Landtagskandidatin Petra Schneider zu Gast beim Wasserversorgungszweckverband Maifeld-Eifel

Wasserversorgung klimasicher gestalten

Ortsbesichtigung im Wasserwerk Weibern (von l. n. r.): Stefan Friedsam, Karl Gundert, Jürgen Wagner und Petra Schneider. Foto: privat

Weibern. Sauberes Wasser ist unser kostbarstes Gut. Seit Jahren nimmt die Grundwasserbildung ab und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Auch die Nitratwerte im Wasser steigen. „Der Dürresommer 2018 hat bei uns bleibenden Eindruck hinterlassen und uns für das Thema Wasser sensibilisiert“, sagt Petra Schneider. Damals sank der Grundwasserspiegel stark ab und es hätte viele Wochen durchregnen müssen um den Verlust aufzufangen. Die Hitze sorgte für eine Rekordniveau des Wasserbezugs. In Zeiten des Klimawandels wird das Thema immer brisanter. Deshalb schaute die Landtagskandidatin beim Wasserversorgungszweckverband Maifeld-Eifel (WVZ) gemeinsam mit Karl Gundert, Ortsbürgermeister von Weibern, hinter die Kulissen des kommunalen Eigenbetriebs. 140 Orte und etwa 80.000 Einwohner werden von hier aus mit Trinkwasser versorgt. Werkleiter Jürgen Wagner und der Technische Leiter Stefan Friedsam informierten bei einem Rundgang über die Herausforderungen, auf die sich die Mitarbeiter immer wieder neu einstellen müssen. Insgesamt werden 4,2 Millionen Kubikmeter über ein Rohrleitungsnetz von fast 1300 Kilometer in die Haushalte und Firmen transportiert. Petra Schneider weiß um die Bedeutung frischen Trinkwassers und nicht nur der heimische Wasserhahn ist gemeint. „Unser Gewerbe und die Industrie sind abhängig von einer funktionierenden und nachhaltigen Wasserversorgung“, sagt sie. Um dies zu gewährleisten, muss die Wasserversorgung in kommunaler Hand bleiben. „Der WVZ Maifeld-Eifel sorgt für Versorgungsstabilität vor der eigenen Haustür und sichert Arbeitsplätze“, fügt die Landtagskandidatin hinzu. Wichtig ist, dass auch auf Landesebene alles unternommen wird, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Dazu gehört es auch, Lösungen für überregionale Wasserversorgungsnetze zu erarbeiten und umzusetzen.

Pressemitteilung der

CDU-Landtagskandidatin

Petra Schneider

Ortsbesichtigung im Wasserwerk Weibern (von l. n. r.): Stefan Friedsam, Karl Gundert, Jürgen Wagner und Petra Schneider. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Imagewerbung
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung