Politik | 24.03.2022

„Weinbau ist untrennbar mit der Identität des Ahrtals verbunden“

Kreis Ahrweiler. Der Weinbau prägt das Ahrtal - wirtschaftlich, landschaftlich, touristisch und kulturell. Leider wurden auch viele Winzerinnen und Winzer von der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr schwer getroffen. Weinbauministerin Daniela Schmitt ist der enge Austausch mit den Betrieben an der Ahr ein wichtiges Anliegen. In den Weingütern Kurth und Kriechel in Bad Neuenahr-Ahrweiler informierte Schmitt sich über Herausforderungen sowie Stand des Wiederaufbaus und übergab Stefan Kurth einen Förderbescheid für Wiederaufbauhilfen in Höhe von rund 93.000 Euro.

„Der Weinbau ist untrennbar mit der Identität des Ahrtals verbunden. Spätburgunder aus dem Ahrtal sind eines der Aushängeschilder rheinland-pfälzischer Weinbaukunst“, sagte Schmitt. „Ich bin beeindruckt, wie schnell sich die Winzer, die kurz vor der Weinlese teils Haus und Hof verloren haben, sich der Situation gestellt haben. Nun wollen wir den Wiederaufbau der Betriebe und der verlorenen Weinberge möglichst eng begleiten.“ Wie unterschiedlich die Auswirkungen der Flut seien, zeige sich am Schadensbild innerhalb der Betriebe. Während im Weingut Kurth die Kelleranlagen beispielsweise nur geringfügig beschädigt wurden, erlebte Winzer Peter Kriechel bei seiner Kellertechnik schwere Verluste.

Beide Betriebe suchen nun gemeinsam mit Versicherungen und den Beratern des DLR Mosel individuelle Lösungen auf dem Weg zum Wiederaufbau. Im Weingut Kurth werden der Neubau des Gebäudes der Straußwirtschaft, der nicht durch die Versicherung beglichene Teil der Weinflaschen und die Reparatur des Traktors durch das DLR Mosel mit rund 93.000 Euro gefördert.

Peter Kriechel verlor neben seiner Kellertechnik auch einen Gutsausschank, rund ein Viertel aller Weinflaschen im Lager sowie 0,4 Hektar Betriebsfläche. Sein Betrieb befindet sich derzeit im Antragsverfahren. Vor Ort tauschte sich Schmitt mit Kriechel und Vertretern der Branche über die verschiedenen Herausforderungen in diesem Zusammenhang aus. Die Ministerin betonte, dass viele Betriebe - genau wie Kriechel - nach der Betriebsamkeit des Herbstes nun verstärkt Beratungsleistungen suchen. Das DLR Mosel sei dafür gut aufgestellt.

„Wir konnten schnell zusätzliches Personal beim DLR einstellen. Das ist einerseits wichtig, um Anträge schnell zu prüfen und zu bewilligen, andererseits stellen wir so die enge Betreuung der Winzer sicher“, sagte Schmitt. Oft gelinge es beispielsweise, fehlende Unterlagen schnell und unbürokratisch nachzufordern, und Hilfeersuchen noch am gleichen Tag zu beantworten.

Pressemitteilung Ministerium

für Wirtschaft, Verkehr,

Landwirtschaft und Weinbau

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Anlagenmechaniker
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#