Politik | 10.05.2021

Deutsche Rentenversicherung Bund

Werner Westinger berät seit Jahren ehrenamtlich

Weißenthurm. Werner Westinger ist ehrenamtlicher Versichertenberater für die Deutsche Rentenversicherung Bund und im Landkreis Mayen-Koblenz ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Rentenversicherung. Als „Helfer in der Nachbarschaft“ kümmert er sich um die Anliegen der Versicherten, nimmt Anträge auf und lässt beim Rentenversicherungsträger den gegenwärtigen Rentenanspruch berechnen. Engagiert berät er trotz der anhaltenden Corona-Situation weiterhin telefonisch und leitete Anträge auf Kontenklärung und Rentenanträge elektronisch an die Deutsche Rentenversicherung weiter.

Werner Westinger sorgt seit über 15 Jahren im Landkreis Mayen-Koblenz für eine ortsnahe, persönliche Verbindung der Versicherten zur Rentenversicherung. Zum Tag der Selbstverwaltung betont die Deutsche Rentenversicherung Bund diesen persönlichen Einsatz. Bundesweit haben die rund 2.600 Versichertenberaterinnen und -berater der Deutschen Rentenversicherung Bund allein im vergangenen Jahr, trotz der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie, über 189.000 Rentenanträge und fast 17.000 Kontenklärungsanträge aufgenommen. Insgesamt wurden über 1,1 Millionen Beratungen hauptsächlich telefonisch durchgeführt. Zudem wurde ein besonderer Service für Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner eingerichtet, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Wohnung nicht verlassen können. Ihnen wurden fast 45.000 Hausbesuche unter Corona Bedingungen abgestattet.

„Unsere Serviceleistungen sind für die Versicherten, Rentnerinnen und Rentner kostenfrei. Als Teil der Selbstverwaltung arbeiten wir ehrenamtlich“, sagt Werner Westinger. „Wir werden von der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund für dieses Ehrenamt gewählt.“

Pressemitteilung

Deutsche

Rentenversicherung-bund

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
dimido Anzeige Neuwied
Neues Bestattungsgesetz
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Seniorengerechtes Leben
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige