Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz
Wie Unternehmen durch Umwelt- und Klimaschutz Geld sparen
Unternehmen können sich bei Webseminar zu Projektteilnahme informieren
Kreis MYK. Umwelt, Klima sowie Ressourcen schonen und gleichzeitig die Kosten im Unternehmen senken – das ist das Ziel von Ökoprofit. Das ökologische Projekt für integrierte Umwelt-Technik startet im Landkreis Mayen-Koblenz und in der Stadt Koblenz in eine neue Projektrunde. Das Projekt unterstützt die teilnehmenden Unternehmen dabei, Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall zu erzielen. Am Montag, 24. August, von 10 bis 10.45 Uhr, haben Unternehmen die Möglichkeit, sich bei einem Webseminar zum Projekt, dem Ablauf und mehr zu informieren.
Innerhalb des Projektjahres werden für die Unternehmen der Einsteiger-Runde acht moderierte Workshops zu verschiedensten umweltrelevanten Themen stattfinden. Außerdem sind vier individuelle Beratungstermine vor Ort vorgesehen, die die Gelegenheit bieten, unternehmensspezifische Verbesserungen zu erreichen und die in den Workshops gewonnenen Informationen im eigenen Unternehmen umzusetzen. „Die Maßnahmen reichen von einer energetischen Aufwertung der Gebäude bis hin zum Anlegen von Blühstreifen und der Installation insektenfreundlicher Außenbeleuchtung“ erklärt Rüdiger Kape, Koordinator der Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz. Am Projektende stehen eine unabhängige Kommissionsprüfung und eine Auszeichnung als Ökoprofit-Betrieb. Diese Auszeichnung kann von den Unternehmen zur Außendarstellung genutzt werden.
Aufgrund des individuellen und praxisorientierten Ansatzes eignet sich Ökoprofit für Unternehmen und Organisationen nahezu jeder Größe und Branche. „Viele Teilnehmer der vergangenen Projektrunden haben vor allem die Rechtssicherheit in Bezug auf Umweltauflagen und den Austausch zu den anderen Projektteilnehmern positiv hervorgehoben“, sagt Kape.
Anmeldungen für das Info-Webseminar sind unter dem Link https://attendee.gotowebinar.com/register/2948212194344806415 möglich.
Pressemitteilung
Kreisverwaltung MYK
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
