Politik | 15.02.2024

Gewerkschaft ver.di fordert nach gescheiterten Verhandlungen mit Sana kurzfristige Hilfen von Gesellschaftern

Wie geht es weiter mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein?

Maximalversorger in kritischer finanzieller Lage

 Foto: Archiv/CF

Koblenz/Mayen. Die Verhandlungen zur Übernahme des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein durch den Krankenhauskonzern Sana sind gescheitert, teilt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit. Das Klinikum bleibe somit in Trägerschaft und Verantwortung der aktuellen Gesellschafter: Die Stadt Koblenz, der Kreis Mayen-Koblenz, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz, die Stiftungen Hospital zum Heiligen Geist Boppard und Seniorenhaus zum Heiligen Geist Boppard sowie die Diakoniegesellschaft Paulinenstift Wiesbaden.

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein befindet sich nach aktuellen Informationen in einer kritischen finanziellen Lage. Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit Sana hat nun der Kreis Mayen Koblenz kurzfristige finanzielle Hilfen im Kreistag beschlossen. Der Stadtrat Koblenz tagt dazu im Laufe des morgigen Tages. Die übrigen Gesellschafter sehen sich derzeit nicht in der Lage, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.

„Wir fordern alle Gesellschafter -insbesondere auch die Stiftungen- dazu auf, ihrer Verantwortung nachzukommen und kurzfristige Hilfen für das Gemeinschaftsklinikum zur Verfügung zu stellen. Sehen sich die Stiftungen dazu nicht in der Lage, sollen sie ihre Anteile an die kommunale Gesellschafterfamilie für den symbolischen Wert von einem Euro verkaufen, um damit den Weg für ein kommunales Klinikum freizumachen und damit Arbeitsplätze und Gesundheitsversorgung in der Region zu sichern. Alle Beteiligten sollten die Chance jetzt nutzen, um mit Blick auf die bevorstehende Krankenhausreform und unter Berücksichtigung der bestehenden Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Koblenz und der Region, schon jetzt eine bedarfsorientierte und zukunftssichere Krankenhausplanung auf den Weg zu bringen“, sagt Frank Hutmacher, Landesbezirksfachbereichsleiter der Gewerkschaft ver.di in Rheinland-Pfalz für die Gesundheitsbranche.

„Für den Erfolg einer solchen „Neustrukturierung ist es aber unbedingt notwendig, die Beschäftigten so früh wie möglich und unter größtmöglicher Transparenz am Prozess zu beteiligen. Die Belegschaft ist nach der langen Phase der Unsicherheit und Intransparenz bereit, gemeinsam neue und zukunftsweisende Wege zu gehen, wenn man sie einbezieht und umfassend über die Pläne informiert“, so Hutmacher weiter.

Bis zur Umsetzung eines solchen Vorhabens fordert ver.di die Gesellschafter auf, ihrer Verantwortung nachzukommen das Gemeinschaftsklinikum finanziell zu unterstützen, um den Krankenhausbetrieb zu sichern. ver.di sieht aber genauso auch das Land Rheinland-Pfalz in der Pflicht, die notwendigen Zukunftsinvestitionen zu tätigen.

Zum Hintergrund

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist ein Klinikverbund mit fünf Standorten: der Kemperhof und der Evangelische Stift St. Martin in Koblenz, das St. Elisabeth-Krankenhaus in Mayen, das Heilig Geist-Hospital in Boppard und der Paulinenstift in Nastätten. Hervor ging der Klinikverbund aus der Fusion des Gemeinschaftsklinikums Koblenz-Mayen mit dem Stiftungsklinikum Mittelrhein im Jahr 2014. Träger der Krankenhäuser ist seit der Fusion die Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH, bestehend aus sechs Gesellschaftern: Die Stadt Koblenz mit 25%, der Kreis Mayen-Koblenz mit 25%, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz mit 28,57%, die Stiftungen Hospital zum Heiligen Geist Boppard und Seniorenhaus zum Heiligen Geist Boppard mit je 7,14% und die Diakoniegesellschaft Paulinenstift Wiesbaden mit ebenfalls 7,14%.

Pressemitteilung ver.di

Foto: Archiv/CF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Image-Anzeige neu
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Miesenheim. Was passiert, wenn ein Männerballett bei einer Weihnachtsfeier plötzlich feststellt: „Tanzen können wir – aber eigentlich könnten wir doch auch singen?“ Richtig: Dann entstehen neue Ideen. Und manchmal sogar ein Chor. Genau so begann im Sommer 2024 die Geschichte der Missemer Turmspatzen. Am 4. Juli traf sich erstmals eine bunt gemischte Truppe in Miesenheim – zunächst ohne großen Plan,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Gegen das Vergessen!

Mendig. „Stolpersteine“ im Straßenpflaster erinnern an das Schicksal der Mendiger Bürgerinnen und Bürger, die durch das Terrorregime des Nationalsozialismus Entrechtung und Tod erleiden mussten. Insgesamt wurden in Mendig 37 solcher Steine mit eingravierten Namen und dem Schicksal dieser Menschen verlegt. Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ sind 30 aus Niedermendig stammende Juden Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden.

Weiterlesen

Vallendar. Die diesjährige Fahrt der Kanuten zur Wildwasseranlage in Hüningen stieß auf große Begeisterung. Als Unterkunft diente ein Selbstversorgerhaus in unmittelbarer Nähe des Kanals, das den Teilnehmenden wie gewohnt eine gute Basis bot. Von dort aus war es nur ein kurzer Weg mit den Kajaks, bevor der Spaß in den Wellen und kleinen Walzen begann.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Titel
Herbstaktion KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Junior-Seite Herbst-Angebote