Politik | 15.02.2024

Gewerkschaft ver.di fordert nach gescheiterten Verhandlungen mit Sana kurzfristige Hilfen von Gesellschaftern

Wie geht es weiter mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein?

Maximalversorger in kritischer finanzieller Lage

 Foto: Archiv/CF

Koblenz/Mayen. Die Verhandlungen zur Übernahme des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein durch den Krankenhauskonzern Sana sind gescheitert, teilt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit. Das Klinikum bleibe somit in Trägerschaft und Verantwortung der aktuellen Gesellschafter: Die Stadt Koblenz, der Kreis Mayen-Koblenz, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz, die Stiftungen Hospital zum Heiligen Geist Boppard und Seniorenhaus zum Heiligen Geist Boppard sowie die Diakoniegesellschaft Paulinenstift Wiesbaden.

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein befindet sich nach aktuellen Informationen in einer kritischen finanziellen Lage. Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit Sana hat nun der Kreis Mayen Koblenz kurzfristige finanzielle Hilfen im Kreistag beschlossen. Der Stadtrat Koblenz tagt dazu im Laufe des morgigen Tages. Die übrigen Gesellschafter sehen sich derzeit nicht in der Lage, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.

„Wir fordern alle Gesellschafter -insbesondere auch die Stiftungen- dazu auf, ihrer Verantwortung nachzukommen und kurzfristige Hilfen für das Gemeinschaftsklinikum zur Verfügung zu stellen. Sehen sich die Stiftungen dazu nicht in der Lage, sollen sie ihre Anteile an die kommunale Gesellschafterfamilie für den symbolischen Wert von einem Euro verkaufen, um damit den Weg für ein kommunales Klinikum freizumachen und damit Arbeitsplätze und Gesundheitsversorgung in der Region zu sichern. Alle Beteiligten sollten die Chance jetzt nutzen, um mit Blick auf die bevorstehende Krankenhausreform und unter Berücksichtigung der bestehenden Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Koblenz und der Region, schon jetzt eine bedarfsorientierte und zukunftssichere Krankenhausplanung auf den Weg zu bringen“, sagt Frank Hutmacher, Landesbezirksfachbereichsleiter der Gewerkschaft ver.di in Rheinland-Pfalz für die Gesundheitsbranche.

„Für den Erfolg einer solchen „Neustrukturierung ist es aber unbedingt notwendig, die Beschäftigten so früh wie möglich und unter größtmöglicher Transparenz am Prozess zu beteiligen. Die Belegschaft ist nach der langen Phase der Unsicherheit und Intransparenz bereit, gemeinsam neue und zukunftsweisende Wege zu gehen, wenn man sie einbezieht und umfassend über die Pläne informiert“, so Hutmacher weiter.

Bis zur Umsetzung eines solchen Vorhabens fordert ver.di die Gesellschafter auf, ihrer Verantwortung nachzukommen das Gemeinschaftsklinikum finanziell zu unterstützen, um den Krankenhausbetrieb zu sichern. ver.di sieht aber genauso auch das Land Rheinland-Pfalz in der Pflicht, die notwendigen Zukunftsinvestitionen zu tätigen.

Zum Hintergrund

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist ein Klinikverbund mit fünf Standorten: der Kemperhof und der Evangelische Stift St. Martin in Koblenz, das St. Elisabeth-Krankenhaus in Mayen, das Heilig Geist-Hospital in Boppard und der Paulinenstift in Nastätten. Hervor ging der Klinikverbund aus der Fusion des Gemeinschaftsklinikums Koblenz-Mayen mit dem Stiftungsklinikum Mittelrhein im Jahr 2014. Träger der Krankenhäuser ist seit der Fusion die Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH, bestehend aus sechs Gesellschaftern: Die Stadt Koblenz mit 25%, der Kreis Mayen-Koblenz mit 25%, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz mit 28,57%, die Stiftungen Hospital zum Heiligen Geist Boppard und Seniorenhaus zum Heiligen Geist Boppard mit je 7,14% und die Diakoniegesellschaft Paulinenstift Wiesbaden mit ebenfalls 7,14%.

Pressemitteilung ver.di

Foto: Archiv/CF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Alles rund ums Haus
Audi Kampagne
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Stellenausschreibung Stadtplaner
Baugewerks-Innung Ahrweiler
5. KONEKT Rhein-Mosel
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Vertreter des Hotels Schloss Burgbrohl und der Realschule plus Niederzissen haben im Beisein der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz eine neue Schulpatenschaft besiegelt. Im Rahmen eines Treffens im Hotel Schloss Burgbrohl wurde die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet und übergeben. Dabei tauschten sich die Beteiligten über die Inhalte der Zusammenarbeit sowie über die Vorteile für Schule und Betrieb aus.

Weiterlesen

- Anzeige -Premiere am Theater Lahnstein

„Kennen Sie die Milchstraße?“

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 27. September, findet zwischen 10 und 16 Uhr der zweite Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. In Kooperation mit der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten und Gäste der Stadt ein, sich auf dem Marktplatz in Ahrweiler an zahlreichen Ausstellungsständen zum Thema Starkregen- und Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
"Harald Schweiss"
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Anzeige psychologische Beratung
Tag der offenen Tür
Imageanzeige
Weinfest in Dernau