Politik | 15.02.2024

Gewerkschaft ver.di fordert nach gescheiterten Verhandlungen mit Sana kurzfristige Hilfen von Gesellschaftern

Wie geht es weiter mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein?

Maximalversorger in kritischer finanzieller Lage

 Foto: Archiv/CF

Koblenz/Mayen. Die Verhandlungen zur Übernahme des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein durch den Krankenhauskonzern Sana sind gescheitert, teilt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit. Das Klinikum bleibe somit in Trägerschaft und Verantwortung der aktuellen Gesellschafter: Die Stadt Koblenz, der Kreis Mayen-Koblenz, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz, die Stiftungen Hospital zum Heiligen Geist Boppard und Seniorenhaus zum Heiligen Geist Boppard sowie die Diakoniegesellschaft Paulinenstift Wiesbaden.

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein befindet sich nach aktuellen Informationen in einer kritischen finanziellen Lage. Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit Sana hat nun der Kreis Mayen Koblenz kurzfristige finanzielle Hilfen im Kreistag beschlossen. Der Stadtrat Koblenz tagt dazu im Laufe des morgigen Tages. Die übrigen Gesellschafter sehen sich derzeit nicht in der Lage, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.

„Wir fordern alle Gesellschafter -insbesondere auch die Stiftungen- dazu auf, ihrer Verantwortung nachzukommen und kurzfristige Hilfen für das Gemeinschaftsklinikum zur Verfügung zu stellen. Sehen sich die Stiftungen dazu nicht in der Lage, sollen sie ihre Anteile an die kommunale Gesellschafterfamilie für den symbolischen Wert von einem Euro verkaufen, um damit den Weg für ein kommunales Klinikum freizumachen und damit Arbeitsplätze und Gesundheitsversorgung in der Region zu sichern. Alle Beteiligten sollten die Chance jetzt nutzen, um mit Blick auf die bevorstehende Krankenhausreform und unter Berücksichtigung der bestehenden Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Koblenz und der Region, schon jetzt eine bedarfsorientierte und zukunftssichere Krankenhausplanung auf den Weg zu bringen“, sagt Frank Hutmacher, Landesbezirksfachbereichsleiter der Gewerkschaft ver.di in Rheinland-Pfalz für die Gesundheitsbranche.

„Für den Erfolg einer solchen „Neustrukturierung ist es aber unbedingt notwendig, die Beschäftigten so früh wie möglich und unter größtmöglicher Transparenz am Prozess zu beteiligen. Die Belegschaft ist nach der langen Phase der Unsicherheit und Intransparenz bereit, gemeinsam neue und zukunftsweisende Wege zu gehen, wenn man sie einbezieht und umfassend über die Pläne informiert“, so Hutmacher weiter.

Bis zur Umsetzung eines solchen Vorhabens fordert ver.di die Gesellschafter auf, ihrer Verantwortung nachzukommen das Gemeinschaftsklinikum finanziell zu unterstützen, um den Krankenhausbetrieb zu sichern. ver.di sieht aber genauso auch das Land Rheinland-Pfalz in der Pflicht, die notwendigen Zukunftsinvestitionen zu tätigen.

Zum Hintergrund

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist ein Klinikverbund mit fünf Standorten: der Kemperhof und der Evangelische Stift St. Martin in Koblenz, das St. Elisabeth-Krankenhaus in Mayen, das Heilig Geist-Hospital in Boppard und der Paulinenstift in Nastätten. Hervor ging der Klinikverbund aus der Fusion des Gemeinschaftsklinikums Koblenz-Mayen mit dem Stiftungsklinikum Mittelrhein im Jahr 2014. Träger der Krankenhäuser ist seit der Fusion die Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH, bestehend aus sechs Gesellschaftern: Die Stadt Koblenz mit 25%, der Kreis Mayen-Koblenz mit 25%, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz mit 28,57%, die Stiftungen Hospital zum Heiligen Geist Boppard und Seniorenhaus zum Heiligen Geist Boppard mit je 7,14% und die Diakoniegesellschaft Paulinenstift Wiesbaden mit ebenfalls 7,14%.

Pressemitteilung ver.di

Foto: Archiv/CF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Genusstage 7. + 8. November
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Miesenheim. Was passiert, wenn ein Männerballett bei einer Weihnachtsfeier plötzlich feststellt: „Tanzen können wir – aber eigentlich könnten wir doch auch singen?“ Richtig: Dann entstehen neue Ideen. Und manchmal sogar ein Chor. Genau so begann im Sommer 2024 die Geschichte der Missemer Turmspatzen. Am 4. Juli traf sich erstmals eine bunt gemischte Truppe in Miesenheim – zunächst ohne großen Plan,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kontinuität und Erfolg: Neuwahlen beim AWO Ortsverein Moselweiß

Von Erfolgen und neuen Plänen

Moselweiß. Der AWO Ortsverein Moselweiß, geleitet von Anne-Leonie Balmes, veranstaltete seine Jahreshauptversammlung 2025 im Winzerhof Wirges in Moselweiß.

Weiterlesen

Saisonabschlussfahrt des Förderkreises Abtei Sayn führt von der Eifel zur Mosel

Klosterbesuch und Weinprobe: Tagesfahrt des Förderkreises begeistert Teilnehmer

Bendorf-Sayn. Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, startete der Förderkreis Abtei Sayn zu seiner letzten Tagesfahrt des Jahres. Rund 40 Freundinnen und Freunde des Förderkreises bestiegen am Schloss in Sayn und am Yzeurer Platz in Bendorf den Bus in Richtung Maria Martental. Dort erläuterte Pater Andreas Pohl die Geschichte des Klosters von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Neugründung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Köbberling besucht Vereine und Initiativen

„Ehrenamt trägt unsere Gesellschaft“

Koblenz. Ehrenämter prägen viele Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens – oft unsichtbar, aber unverzichtbar. Deshalb besuchte die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling in den Herbstferien verschiedene Vereine und Organisationen in Koblenz.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Titel
Titelanzeige KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Sport-Massagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#