Politik | 13.01.2022

SPD-Kreistagsfraktion stellt schriftliche Anfrage an Landrat Dr. Alexander Saftig

„Wie kann das ÖPNV-Chaos im Landkreis beseitigt werden?“

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maximilian Mumm.Foto: privat

Kreis MYK. „Die Beschwerdeliste von Eltern und Fahrgästen seit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember ist lang. Sie reicht von Verspätungen und Bus-Ausfällen über die Ablehnung gültiger Monatskarten und fehlender Fahrpläne bis hin zu ortsunkundigen und der deutschen Sprache nicht mächtigen Fahrer. Aber wenn die Sicherheit unserer Kinder in den Schulbussen nicht mehr gewährleistet ist, ist das Maß mehr als voll! Diese andauernden Missstände im ÖPNV des Kreises Mayen-Koblenz sind nicht hinnehmbar und müssen umgehend beseitigt werden“, fordert der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maximilian Mumm. Der neue Vertragspartner, die zum Transdev-Konzern gehörenden Verkehrsbetriebe Rhein-Eifel-Mosel (VREM), sei offensichtlich nicht in der Lage, die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen, so Mumm weiter. Die SPD-Kreistagsfraktion wünscht sich einen Einblick in die Vorgehensweise und Strategie der Kreisverwaltung, wie sie gedenkt, die Problematik aufzulösen. Zu diesem Zweck richtet sie eine schriftliche Anfrage an Landrat Dr. Alexander Saftig zum neuen Linienbündelsystem.

Zum einen möchte die Kreistagsfraktion wissen, welche Maßnahmen die Kreisverwaltung bislang ergriffen habe. Sie fragt darüber hinaus, ob in diesem Zusammenhang die Möglichkeit bestehe, Abmahnungen gegen die neue Betreiberfirma auszusprechen mit dem Ziel der Kündigung, um gegebenenfalls einzelne Bündel an andere Auftragnehmer zu vergeben. Wichtig zu wissen wäre auch, wie sich die beauftragte Firma zu der von ihr verschuldeten Misere äußert und wie ihr konkreter Maßnahmenplan aussieht, um das Chaos zu beenden. Welche Maßnahmen werden zusammen mit dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) getroffen, heißt es in der Anfrage weiter. Zudem möchte die Kreistagsfraktion erfahren, wie die Mitglieder des Kreistages über die derzeitige Entwicklung unterrichtet werden.

Die SPD-Fraktion regt darüber hinaus an, den ÖPNV in Eigenregie des Landkreises zu übernehmen. Das Beispiel der Stadt Koblenz, die seit Jahren gute Erfahrungen machten, zeige, dass dieses Vorhaben realisierbar sei, so Mumm. „Die jetzige Lage und die Erfahrungen der Vergangenheit lehren uns, dass diese Überlegungen durchaus sinnvoll sind. In den letzten Jahren haben wir gesehen, vor welch unangemessenem finanziellen Aufwand der Kreis durch Kündigungen von Unternehmen und damit einhergehenden Notvergaben gestellt wurde. Zum einen ist der Landkreis einfach näher dran und kann das Angebot zum anderen wesentlich attraktiver gestalten. Ein weiterer Vorteil wäre, dass man das Personal selbst sorgfältig aussuchen kann und eine angemessene Bezahlung der Fahrer gewährleistet wäre“, ist sich Mumm sicher.

Pressemitteilung der

SPD-Kreistagsfraktion

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maximilian Mumm. Foto: privat

Leser-Kommentar
14.01.202214:02 Uhr
Wolfgang Steil

Europaweite Ausschreibungen können nicht die Lösung sein. Man macht die heimischen Unternehmer kaputt. Da gewinnt die mächtige Transdev, mit der Auflage neue Busse, die Ausschreibung und dann werden über das Fahrpersonal die kosten minimiert. Klares Versagen von Politik und KV. So kann es nicht mehr weitergehen. Und Herr Saftig sollte alles daran setzen die RMV/DB wieder zu reaktivieren oder seinen Hut nehmen.

13.01.202212:28 Uhr
Gabriele Friedrich

Es ist wirklich kein Wunder- das hier nichts mehr klappt.
All diese Dinge klärt man vorher-und nicht nachher.
Weil keiner mehr was richtig "kann" und sich auf andere verlässt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
"Harald Schweiss"
Baumfällung & Brennholz
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Anzeige Kundendienst
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest Rech
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Weinfest in Rech
Stellenan
Stellenanzeige Tiefbauer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf