Politik | 03.11.2020

AWB informiert:

Wöchentliche Leerung der Biotonne endet

Sammlung von Grünabfällen beginnt

Kreis Ahrweiler. Die wöchentliche Leerung der braunen Biotonnen endet und wird im nächsten Jahr ab April wieder aufgenommen. Das gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler (AWB) bekannt. Nach dem 31. Oktober werden alle Biotonnen nur noch im zweiwöchentlichen Rhythmus geleert. Für die Bereiche mit Leerungstermin in der ungeraden Woche bedeutet das, dass die Leerung ab dem 2. November im zweiwöchentlichen Rhythmus stattfindet und für die Bereiche mit Leerungstermin in der gerade Woche gilt, dass die Abfuhr ab dem 9. November in diesem Rhythmus vollzogen wird.

Hinweise für den Grünabfall

Darüber hinaus startet der AWB mit der Grünabfallsammlung. Ab Anfang November sind die Sammelfahrzeuge unterwegs, um Baum- und Strauchschnitt von privaten Haushalten einzusammeln. Die Termine für die einzelnen Gemeinden und Stadtteile sind im Abfallratgeber und im Internet unter www.meinawb.de zu finden. Damit die Sammlung und die anschließende Kompostierung der Grünabfälle reibungslos funktionieren, gibt der AWB einige Hinweise:

Pro Haushalt werden maximal drei Kubikmeter Grünabfall mitgenommen. Baum- und Strauchschnitt müssen am Abfuhrtag bis 6 Uhr gebündelt an der Straße bereitgelegt werden. Zum Bündeln sind Bindfaden, Jutekordel oder Paketschnur gut geeignet. Draht, Kabel oder Plastikschnüre hingegen dürfen nicht verwendet werden. Die Äste dürfen nicht länger als 1,50 Meter und nicht dicker als 15 Zentimeter sein. Für kleinteiligen Grünschnitt oder Laub eignen sich Papiersäcke oder Pappkartons. Diese werden von den Müllwerkern samt Inhalt eingesammelt. Feste Behälter, beispielsweise Plastikkörbe, werden nur entleert, wenn die Abfälle lose eingefüllt sind und das Gefäß nicht zu schwer oder zu groß ist. Für bereitgestellte Behälter kann keine Haftung wegen Beschädigung oder Verlust übernommen werden. Plastiksäcke werden nicht mitgenommen und auch nicht ausgeleert, weil das Probleme bei der Sammlung und in der Kompostierung bereitet. Nicht abgeholt werden außerdem verschimmelte Grünabfälle, Küchenabfälle, Erdaushub, Steine oder mit anderen Abfällen vermischter Grünabfall. Privathaushalte können ihren Grünabfall auch ganzjährig und kostenfrei beim Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ in Niederzissen, dem Wertstoffzentrum Remagen-Kripp und dem Umschlag- und Wertstoffzentrum Leimbach abgeben.

Bei Fragen berät die Abfallberatung des AWB unter Tel. (0 26 41) 975-222 oder 975-444 sowie im Internet unter www.meinawb.de.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Kennziffer 139/2025
Late-Night Shopping 2025
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#