Politik | 27.09.2018

Ortsgemeinde Rheinbrohl / Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig/Neuwied

Wohnmöglichkeiten im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Hilgers AG

Oliver Labonde, Ortsbürgermeister Rheinbrohl, Iris Schubert, Geschäftsführung FWS gGmbH und Dr. Alfred Marmann, Geschäftsführung FWS gGmbH. Privat

Rheinbrohl. „Die Ortsgemeinde Rheinbrohl begrüßt die Absicht der Förder- und Wohnstätten gGmbH Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung auf dem Gelände des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Hilgers AG zu errichten.“ Mit diesen Worten kommentiert der Ortsbürgermeister Oliver Labonde die Planungen des gemeinnützigen Trägers in den nächsten Jahren im Ort Rheinbrohl zu investieren. Es geht dabei um die Schaffung von Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung, für die ein Bedarf auf Wohn- und Förderangebote besteht. Seitens des Kreisvorstandes des Landkreises Neuwied wird diese Planung ebenso begrüßt, da etliche Menschen aus der Stadt und dem Kreis Neuwied bei der Förder- und Wohnstätten gGmbH (FWS) auf einer Warteliste stehen.

Die FWS ist im Landkreis Neuwied nicht unbekannt, da bereits ein Betreutes Wohnen und eine sogenannte Außenwohngruppe in Neuwied etabliert sind und eben-so eine Wohneinrichtung in Leutesdorf. Die FWS gGmbH Kettig hat sich innerhalb der Wohlfahrtspflege dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen und ist insofern überparteilich und nicht konfessionsgebunden. Bevor die FWS im Jahre 2002 ihren Verwaltungssitz an ihre größte Niederlassung nach Kettig verlegt hat, agierte sie seit ihrer Gründung im Jahre 1991 zunächst vom heilpädagogischen Zentrum (HTZ) in Neuwied aus. Zu ihren Gesellschaftern gehören neben dem HTZ, der Verein für Menschen mit Behinderung Neuwied/Andernach e. V. und der Verein zur Betreuung blinder und sehbehinderter Kinder Neuwied e. V. Das Sozialministerium in Mainz, dem auch künftig in der Behindertenhilfe die konzeptionelle Verantwortung obliegen wird, ist in die Planungen vor Ort involviert und hat im Frühjahr 2017 grünes Licht für eine weitere Wohneinrichtung gegeben. Die Suche nach einem geeigneten Baugrundstück führte den Geschäftsführer der FWS, Dr. Alfred Marmann, nach Rheinbrohl, denn dort konnte Ortsbürgermeister Labonde mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Hilgers AG eine Liegenschaft in Aussicht stellen. Das zwischen dem Bahnhof und dem Ortskern, nahe dem Rathaus gelegene Gebäude mit ca. 4.000 Quadratmetern Grundstück, bietet nach Meinung der Gesellschafter der FWS eine sehr gute Chance, um für die Wohninteressenten attraktive Lebensmittelpunkte an einem inklusiven Standort aufzubauen. Mit der Vernetzung in den Ort ist damit ein Ziel vorgegeben, das heut-zutage in der Behindertenhilfe zum exklusiven Programm gehört, denn auch den Menschen mit Behinderung sollen alle Möglichkeiten zur Teilhabe angeboten wer-den, möglichst in der Gesellschaft leben zu können und nicht weitgehend isoliert, wie in der Vergangenheit allzu oft praktiziert. Die FWS wurde mit der Firma Ferrostaal aus Essen, die mit der Veräußerung des Objekts in der Hilgersstraße betraut ist, handelseinig. Nachdem der Kaufvertrag in-zwischen notariell abgeschlossen und in Kürze der Eigentümerwechsel vollzogen ist, können beim künftigen Anbieter sozialer Dienstleitungen der Behindertenhilfe in Rheinbrohl die Planungen konkret starten. Geplant sind an diesem Standort 24 Wohnmöglichkeiten in Wohngemeinschaften und weiterhin eine sogenannte Tagesförderstätte für diejenigen Bewohner und Bewohnerinnen, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung keiner Arbeit, auch nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, nachgehen können. Ob dieses Wohn- und Betreuungskonzept noch durch weiteren barrierefreien Mietraum abgerundet wird, fließt als zusätzliche Option nun in die nächsten Vorüberlegungen ein. Bei den Planungen soll auch der Ort Rheinbrohl von Beginn an beteiligt werden. Diese Absicht begrüßt Bürgermeister Labonde sehr. Er freut sich auf die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger im Ort Rheinbrohl, mit denen mitten im Gemeinwesen verschiedenste Arbeitsplätze geschaffen werden und ebenso auch Nachfragen bei den Geschäfts- und Gewerbebetrieben. Bei einem kürzlich durchgeführten Ortstermin stellte die FWS erste Fakten zu den zunächst geplanten Schritten vor. Eine erste Untersuchung zur Machbarkeit durch ein Architekturbüro führte zu der Empfehlung, das alte Gebäude abzureißen, da die Substanz über die Jahre sehr gelitten hat. Damit wird sich das Gesicht der Hilgersstraße nachhaltig verändern, weil gleichzeitig die Brücke im 1. Stock, die über viele Jahre das Verwaltungsgebäude mit den Produktionshallen der Hilgers AG verband, wegfällt. Es soll nun in einem kleinen Architektenwettbewerb zügig ein Planungs- und Baukonzept erarbeitet werden, das dann dem Ortsgemeinderat und damit auch der Öffentlichkeit präsentiert wird. Nach derzeitigem Planungsstand gehen die Verantwortlichen davon aus, ab dem Jahr 2020 die ersten Neubürger in einem angenehmen Wohnambiente auf dem ehemaligen Gelände des Verwaltungsgebäudes der Hilgers AG begrüßen zu können. Da sich der bisherige Geschäftsführer Marmann bald in den Ruhestand verabschiedet, wird seine designierte Nachfolgerin Iris Schubert das Projekt vorantreiben. Frau Schubert freut sich auf die Herausforderung und erklärte beim ersten Kennenlernen gegenüber dem Ortsbürgermeister: „Ich freue mich über den Standort bei Ihnen in Rheinbrohl, denn ich konnte mich bereits vom Charme des Ortes überzeugen. Für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner aber auch für unsere Mitarbeiterschaft haben das gewachsene Bebauungsgebiet und der Ort mit seinen reichhaltigen Angeboten viel zu bieten. Unser Ziel ist es ein angenehmes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung hier in Rheinbrohl zu realisieren. Hierzu werden wir die Kooperation und Nähe zum Gemeinderat, zu den Vereinen, allen Anbietern von sozialen oder gewerblichen Dienstleistungen und natürlich den direkten Nachbarn gerne suchen.“

Der Abriss des alten Verwaltungsgebäudes der Hilgers AG soll je nach Dauer des Genehmigungsverfahrens noch im Jahre 2018 erfolgen.

Pressemitteilung der

Ortsgemeinde Rheinbrohl und des Förder- und Wohnstätten gGmbH

Kettig/Neuwied

Oliver Labonde, Ortsbürgermeister Rheinbrohl, Iris Schubert, Geschäftsführung FWS gGmbH und Dr. Alfred Marmann, Geschäftsführung FWS gGmbH. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Rückseite
Imagenanzeige
Black im Blick Aktion
Adventsmarkt in Sinzig
Empfohlene Artikel

Remagen. Nach der erfolgreichen und sehr gut besuchten Bürgersprechstunde in Remagens nördlichstem Ortsteil Rolandswerth lädt Bürgermeister Björn Ingendahl ein zu seiner nächsten Sprechstunde für Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 17 bis 19 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Bandorf, Einsfeldweg 11.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesang und Gemeinschaft im Seniorennetzwerk

Schlager, Volkslieder und Adventklänge im Jahreslauf

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Seniorennetzwerk Bad Neuenahr-Ahrweiler haben sich in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler zwei Gesangsgruppen gebildet, die sich regelmäßig treffen. Von Januar bis November findet einmal im Monat im Mehrgenerationenhaus ein Treffen statt, bei dem Schlager der 60er- und 70er-Jahre gesungen werden, musikalisch begleitet von Jürgen Schick. Ein weiteres...

Weiterlesen

Landrat Achim Hallerbach würdigt herausragendes Ergebnis und pädagogischen Ansatz

Inklusive Kita Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Unkel. Der Landkreis Neuwied steht ganz vorne – auch bei den Kitas: In Berlin hat die Inklusive Kita Unkel am Donnerstagabend den Deutsche Kita-Preis 2025 gewonnen. Die Einrichtung setzte sich damit gegen zahlreiche bundesweite Bewerbungen durch und holte den renommierten Titel in den Landkreis Neuwied.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Tag der offenen Tür
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal