Das ZF-Werk in der Ahrweiler Max-Planck-Straße wurde von der Flut stark beschädigt.  Foto: ROB

Am 26.03.2022

Politik

Gemeinderat Grafschaft beschäftigte sich mit interkommunalem Gewerbegebiet

ZF Friedrichshafen ist in der Grafschaft willkommen

Das vom Hochwasser zerstörte Werk Ahrweiler soll in der Erweiterung des Gewerbeparks Gelsdorf einen neuen Standort finden – Brief aus dem Kreisstadt-Rathaus sorgte für Irritationen

Grafschaft. Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler wünscht sich ein interkommunales Gewerbegebiet gemeinsam mit der Gemeinde Grafschaft in der Erweiterung des bestehenden Gewerbepark Gelsdorf. Denn dorthin soll künftig der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen sein bisheriges Werk Ahrweiler verlegen, das durch die Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 schwer beschädigt wurde und nun zum Teil im Überschwemmungsgebiet liegt. Das ZF-Werk Ahrweiler wird auf jeden Fall aufgegeben, die Frage ist jetzt nur, wo der künftige Standort sein wird. Auch der Grafschafter Gemeinderat beschäftigte sich in seiner jüngsten Sitzung mit dem Thema und bestätigte seinerseits den Willen zur Zusammenarbeit mit der Kreisstadt. Viel hängt allerdings von der Stellungnahme der ZF-Geschäftsführung ab, die sich auf Nachfrage von Bürgermeister Achim Juchem (CDU) noch nicht konkret zum möglichen Standort am Gewerbepark Gelsdorf geäußert hat. Allerdings müssen zuvor noch die Gelsdorfer Bürger von dem Projekt überzeugt werden, die bislang einer Erweiterung des Gewerbeparks Gelsdorf überaus skeptisch gegenüberstehen, wie eine von 780 Personen unterzeichnete Unterschriftenliste dokumentiert.

Immerhin geht es dabei um die Standortsicherung des Unternehmens mit seinen fast 300 Arbeitnehmern, von denen etwa 50 mit ihren Familien in der Grafschaft beheimatet sind. Die zur Diskussion stehende Erweiterungsfläche im Gewerbepark Gelsdorf befindet sich bereits seit Längerem im Bauleitplanverfahren, denn eigentlich sollte dort Grafschafter Unternehmen angesiedelt werden. Feste Zusagen an einzelne Unternehmen gebe es jedoch bislang noch nicht, bestätigte Juchem. Allerdings scheint klar, dass das Grafschafter Unternehmen Frutania, das bislang seinen Sitz im Innovationspark Rheinland bei Ringen hat, an dieser Stelle einen zweiten Standort für eine große Obstwaschanlage errichten möchte. Würde sich ZF zusätzlich dort ansiedeln, stünde die Gemeinde Grafschaft vor der Frage, ob und wo sie weitere Gewerbeflächen für die einheimischen Betriebe entwickeln könnte.

Klares Signal von ZF gefordert

Der Grafschafter Hauptausschuss hatte in seiner jüngsten Sitzung zunächst ein klares Signal von ZF gefordert, ob die angedachte Fläche in Gelsdorf überhaupt infrage komme. Auf Nachfrage habe Juchem von ZF die Antwort erhalten, die Werkleitung Ahrweiler könne derzeit noch keine Empfehlung an den Unternehmensvorstand geben, denn man sei noch nicht im Besitz aller notwendigen Angaben zu dem Grundstück. Angeblich habe ZF mit dem Anruf des Bürgermeisters erstmals inhaltliche Informationen erhalten, was Juchem wiederum überhaupt nicht nachvollziehen konnte. Die verfügbaren Informationen seien längst über die Kreisstadt an ZF weitergeleitet worden, was auch dokumentiert worden sei. ZF wolle jedoch schon jetzt Informationen haben, die man angesichts des noch laufenden Bauleitplanverfahrens bislang noch gar nicht geben könne, denn die Planungen würden ja gerade erst konkretisiert. „Wir drehen uns im Kreis, denn keiner hat alle Fakten, die er benötigt, auf dem Tisch“, so Juchem.

So beschloss der Rat nach intensiver Diskussion auf Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und FDP, man heiße das Unternehmen ZF Friedrichshafen willkommen und stehe auch weiterhin zu dem Angebot, die benötigte Fläche bereitzustellen. Die Gemeindeverwaltung soll alle notwendigen Informationen an ZF übermitteln, sobald sie vorliegen. Wenn es dann eine konkrete Entscheidung der ZF-Geschäftsführung gebe, wollen sich die Grafschafter Gremien erneut mit dem Thema befassen und dabei auch über interkommunale Gewerbeflächen für andere Unternehmen aus der Grafschaft und aus Bad Neuenahr-Ahrweiler reden.

ZF in der Grafschaft erwünscht

„Wir können derzeit einfach noch nicht mehr sagen, weil beispielsweise die Abwägungen noch fehlen“, erklärte der neue CDU-Fraktionsvorsitzende Marcel Werner und betonte, man werde mit dem Thema im höchsten Maße transparent umgehen. SPD-Fraktionschef Hubert Münch bestätigte ebenfalls, ZF sei erwünscht und man biete dem Unternehmen gerne die benötigte Fläche an. Was aber nicht auf Begeisterung stieß, war ein Brief aus dem Bad Neuenahrer Rathaus, der alle Grafschafter Ratsmitglieder vor der Sitzung erreicht hatte. Darin baten Bürgermeister Guido Orthen (CDU) gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden von CDU, SPD, FWG und FDP den Grafschafter Rat „dringend um eine positive Entscheidung zum Standortangebot für das ZF-Werk.“ Udo Klein (SPD) zeigte sich konsterniert: „Orthen spricht davon, dass das Gefühl besteht, wir würden die Bemühungen einer Ansiedlung von ZF nicht nachhaltig unterstützen und an Bedingungen knüpfen. Dem widersprechen wir ausdrücklich.“ Seiner Meinung nach Grenze der Druck auf den Grafschafter Rat an Nötigung. Irritiert zeigte sich auch Wolfgang Reuß (FDP) und sprach von einem „einmaligen Damoklesschwert, das Orthen über uns hängen möchte.“

Gegen den mehrheitlich vom Gemeinderat gefassten Beschluss stimmten Grüne und FWG. Grünen-Sprecher Mathias Heeb hatte Verständnis für die Gelsdorfer Bürger, die sich generell gegen jede weitere Flächenversiegelungen im Gewerbepark wenden. „Wir sehen die Prioritäten im Bereich Klimaschutz und können uns keine weiteren Baustellen leisten.“ Julian Wuzél (FWG) vermisste zudem ein Umdenken in der Gesellschaft und forderte, der „Ressource Ackerfläche“ künftig eine größere Bedeutung beizumessen.

JOST

Das ZF-Werk in der Ahrweiler Max-Planck-Straße wurde von der Flut stark beschädigt. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt