Politik | 27.08.2021

Landtagsabgeordneter Peter Moskopp

Zu Besuch im Schulzentrum Mülheim-Kärlich

V.li. Peter Moskopp, Klaudia Heck-Ritter und Gerhard Müller.Foto: privat

Mülheim-Kärlich. „Das Schulzentrum Mülheim-Kärlich ist die Bildungseinrichtung unserer Region. Die Schularten der Realschule plus und des Gymnasiums sind dort untergebracht und leisten einen wichtigen Bildungsauftrag. Daher muss das Schulzentrum in seiner Form weiter existieren und nachhaltig gestärkt werden. Das ist mein Anliegen“, schilderte der CDU-Landtagsabgeordnete Peter Moskopp nach seinem Antrittsbesuch bei Klaudia Heck-Ritter (Schulleiterin des Gymnasiums) und bei Gerhard Müller (Schulleiter der Realschule plus). Über 1500 Schülerinnen und Schüler besuchen im Schulzentrum in Mülheim-Kärlich das Gymnasium und die Realschule plus.

„98 Prozent der Schülerinnen und Schüler kommen aus den umliegenden Dörfern und Städten der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Deswegen ist es von Vorteil, dass die Verbandsgemeinde Weißenthurm und der Kreis Mayen-Koblenz weiterhin der Träger des Schulzentrums bleibt“, versicherten die beiden Schulleiter und ergänzen: „Zukünftig werden zusätzliche Kapazitäten für Schülerinnen und Schüler benötigt. Für beide Schularten wird ein deutlicher Anstieg prognostiziert. Es werden Schulanbauten in naher Zukunft notwendig werden.“

„Die Landesregierung muss daher die Schulträger mit ausreichend Geld für den weiteren Ausbau ausstatten. Das Land hat Verantwortung zu übernehmen“, so Peter Moskopp.

Weiteres Gesprächsthema waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schülerinnen und Schüler. „Home-Schooling hat einen eindeutigen Einfluss auf das Lernverhalten und dementsprechend auch auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Es gibt auf Seiten der Eltern große Herausforderungen die Doppelbelastung von Berufsleben und Home-Schooling zu stemmen. Seitens des Lehrer-Kollegiums galt es die Schwierigkeit zu meistern, den Unterricht in den digitalen Raum zu verlagern. Ein wesentlicher Punkt war hierbei: Wie unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht beim Lernen und bei auftretenden Verständnis-Schwierigkeiten“, schilderten Frau Klaudia Heck-Ritter und Herr Gerhard Müller gegenüber Peter Moskopp. „Das Ziel ist, den Präsenzunterricht nach den Sommerferien langfristig zu ermöglichen. Home-Schooling bedeutet für die Schülerinnen und Schüler eine psychische Belastung und unterschiedliche Leistungsstände. Das muss vermieden werden“, so der Konsens im Gespräch.

Zum Schluss hielten Peter Moskopp, Klaudia Heck-Ritter und Gerhard Müller fest, dass dies nicht das letzte Treffen im Mülheim-Kärlicher Schulzentrum gewesen sein soll. „Gerne komme ich wieder und stelle mich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Auch am Sozialkundeunterricht werde ich mich sehr gerne aktiv beteiligen. Ein Anliegen, das mir zum einen wichtig ist und zum anderen Freude bereitet“, fügt Peter Moskopp hinzu.

Pressemitteilung des

Büro von Peter Moskopp

V.li. Peter Moskopp, Klaudia Heck-Ritter und Gerhard Müller.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Late Night Shopping 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Black im Blick Angebot