Allgemeine Berichte | 19.09.2013

Bezirk „General-Steffen“ beim Zapfenstreich in Kastellaun

Ein besonderes Ereignis

Schützenmajor Reinhard Liesenfeld (v.l.), Bürgermeister Marlon Bröhr, Bundesmeister Karl-Heinz Rittel, Vertreter der Patenkompanie Markus Schran und Ehrenvorsitzender Georg Bretz.  privat

Alken. Der Kastellauner Schützenverein „Wilhelm Tell“ feierte sein Schützenfest. Die Bruderschaften des Bezirks „General-Steffen“, Boppard, Emmelshausen und Rödelhausen beteiligen sich immer an den Schießwettbewerben. Erstmalig war Bezirks-Bundesmeister Karl-Heinz Rittel mit der Bezirksstandarte als Ehrengast zum Großen Zapfenstreich eingeladen. Der Vorsitzende, Horst Diel, konnte weitere Ehrengäste, wie den Vorsitzenden Schützenmajor Reinhard Liesenfeld und den Ehrenvorsitzenden des Hunsrücker Schützenbundes, Georg Bretz, begrüßen. Nachdem Bürgermeister Dr. Marlon Bröhr zu ehrende Schützenbrüder ausgezeichnet und dem Schützenkönig, Hans Jürgen Schmidt, die Königskette überreicht hatte, folgte der „Große Zapfenstreich“.

Schützenmajor Reinhard Liesenfeld (v.l.), Bürgermeister Marlon Bröhr, Bundesmeister Karl-Heinz Rittel, Vertreter der Patenkompanie Markus Schran und Ehrenvorsitzender Georg Bretz. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Der Klimawandel stellt auch den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Bürger vor wachsende Herausforderungen. Um diesem aktiv zu begegnen, erarbeitet der Landkreis gemeinsam mit acht seiner Kommunen ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Ziel ist es, sich möglichst gut auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels – wie Hitzeperioden oder Starkregen – vorzubereiten. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Einbindung der Mayen-Koblenzer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige - diverse Stellen