Politik | 18.02.2014

Feierliche Einbürgerung im Kreishaus

106 Personen erhalten die deutsche Staatsbürgerschaft

Die erste Einbürgerungsurkunde wurde überreicht (v.l.n.r.): Neubürgerbeauftragter Ludwig Neuber, Lorraine Frances Heinrichs, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Werner Erdmann, Abteilungsleiter für Ordnungs-, Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen der Kreisverwaltung. privat

Rhein-Sieg-Kreis. 52 Frauen, 46 Männer sowie acht Kinder und Jugendliche erhielten im Wege der Einbürgerung die deutsche Staatsbürgerschaft. Kreisdirektorin Annerose Heinze und der Neubürgerbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber, händigten den Neubürgerinnen und Neubürgern im Siegburger Kreishaus in einem feierlichen Rahmen ihre Einbürgerungsurkunden aus.

Kreisdirektorin Annerose Heinze begrüßte die zukünftigen Neubürgerinnen im Großen Sitzungssaal des Siegburger Kreishauses, in dem auch regelmäßig die Sitzungen des Kreistags stattfinden. Sie appellierte an die Neubürger gewissenhaft ihre Rechte und Pflichten als deutsche Staatsbürger und Staatsbürgerinnen wahrzunehmen. Dazu gehöre auch das Wahlrecht, welches die Neubürgerinnen und Neubürger bei den kommenden Kommunal- und Europawahlen im Mai das erste Mal wahrnehmen können.

Ludwig Neuber, Neubürgerbeauftragter des Rhein-Sieg-Kreises, sprach über Heimat, Heimatgefühl und auch seinen persönlichen Erfahrungen damit. Er appellierte an die Neubürgerinnen und Neubürger sich in der Gesellschaft zu engagieren.

Lorraine Frances Heinrichs erhielt die erste Urkunde

Lorraine Frances Heinrichs aus Bad Honnef, die seit 18 Jahren in Deutschland wohnt und als Mathematiklehrerin an der Internationalen Schule in Bonn unterrichtet, erhielt als erste von Kreisdirektorin Annerose Heinze die Urkunde und Ludwig Neuber überreichte zum Willkommen einen Blumenstrauß. „In den rund 20 Jahren, seitdem ich mit Einbürgerungen befasst bin, ist es das erste mal, dass wir eine Person gebürtig aus Malta im Rhein-Sieg-Kreis als Neubürgerin begrüßen können“, freute sich Werner Erdmann, Abteilungsleiter für Ordnungsangelegenheiten, Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen bei der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises.

Die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger

44 der insgesamt 106 Eingebürgerten sind bereits in der Bundesrepublik Deutschland geboren. Mit 31 Personen stammt der überwiegende Teil der Eingebürgerten aus der Türkei. Die übrigen Personen besaßen zuvor die Staatsangehörigkeit folgender Staaten: Afghanistan (2), Belgien (2), Bosnien und Herzegowina (1), Brasilien (1), Bulgarien (3), Eritrea (1), Georgien (2), Griechenland (4), Großbritannien (4), Iran (4), Italien (5), Kasachstan (3), Republik Kongo (2), Republik Korea (1), Republik Kosovo (6), Kroatien (4), Lettland (1), Litauen (2), Malta (1), Marokko (5), Niederlande (1), Philippinen (1), Polen (7), Rumänien (1), Russland (2), Spanien (3), Sri Lanka (1), Syrien (1), Thailand (1), Ukraine (2) und Vietnam (1).

Aktuell wohnen die Neubürgerinnen und Neubürger in folgenden Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises: 7 in Alfter, 10 in Bad Honnef, 5 in Bornheim, 9 in Eitorf, 13 in Hennef, 2 in Königswinter, 1in Lohmar, 7 in Meckenheim, 3 in Much, 3 aus Neunkirchen-Seelscheid, 5 in Niederkassel, 1 in Rheinbach, 17 in Sankt Augustin, 18 in Siegburg, 4 in Swisttal und 1 in Wachtberg.

Vor der Feierstunde gaben die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ein Bekenntnis zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ab: „Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde, was ihr schaden könnte.“ Dieses Bekenntnis wurde zum Abschluss der Einbürgerungsfeier mit dem Singen der deutschen Nationalhymne bekräftigt. Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Die erste Einbürgerungsurkunde wurde überreicht (v.l.n.r.): Neubürgerbeauftragter Ludwig Neuber, Lorraine Frances Heinrichs, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Werner Erdmann, Abteilungsleiter für Ordnungs-, Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen der Kreisverwaltung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#