Allgemeine Berichte | 17.09.2013

Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises informiert:

127 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger im Rhein-Sieg-Kreis

127 Personen erhielten in einer kleinen Feierstunde ihre Einbürgerungsurkunde. Kreisdirektorin Annerose Heinze und Neubürgerbeauftragter Ludwig Neuber begrüßten die Neubürgerinnen und Neubürgern.privat

Rhein-Sieg-Kreis. Seit dem 12. September gibt es im Rhein-Sieg-Kreis 127 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger: 63 Frauen, 45 Männer sowie 19 Kinder und Jugendliche haben im Wege der Einbürgerung die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Kreisdirektorin Annerose Heinze und Ludwig Neuber, Neubürgerbeauftragter des Rhein-Sieg-Kreises, händigten ihnen in einem feierlichen Rahmen ihre Einbürgerungsurkunden aus.

„Heute ist ein besonderer Tag für Sie.

Das Leben in der freiheitlichen Demokratie bringt Bürgerrechte, Freiheitsrechte aber auch Bürgerpflichten mit sich. Engagieren Sie sich in Gesellschaft, Politik, Vereinen und für die Allgemeinheit. Das ist der beste Weg zu einer gelungenen Integration“, sagte Kreisdirektorin Annerose Heinze im Rahmen der Feierstunde.

Mit 34 Personen stammt der überwiegende Teil der Eingebürgerten aus der Türkei. 93 Personen besaßen zuvor die Staatsangehörigkeit folgender Staaten: Afghanistan (2), Angola (1), Belgien (3), Brasilien (2), Bulgarien (1), China (1), Griechenland (9), Großbritannien (1), Guyana (1), Irak (6), Iran (1), Italien (2), Jordanien (4), Kasachstan (2), Kenia (1), Kolumbien (1), Republik Kosovo (1), Kroatien (3), Lettland (1), Libyen (2), Marokko (8), Mazedonien (1), Republik Moldau (1), Niederlande (2), Nigeria (4), Philippinen (1), Polen (4), Portugal (4), Russland (1), Schweden (2), Serbien (2), Slowakei (2), Syrien (7), Thailand (2), Tschechien (2), Ukraine (4), Venezuela (1).

49 der insgesamt 127 Eingebürgerten sind bereits in der Bundesrepublik Deutschland geboren.

Aktuell wohnen die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in folgenden Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises: 4 in Alfter, 4 in Bad Honnef, 8 in Bornheim, 9 in Eitorf, 9 in Hennef, 7 in Königswinter, 5 in Lohmar, 3 in Meckenheim, 1 in Much, 2 in Neunkirchen-Seelscheid, 13 in Niederkassel, 10 in Rheinbach, 2 in Ruppichteroth, 21 in Sankt Augustin, 19 in Siegburg, 4 in Swisttal, 5 in Wachtberg und 1 in Windeck.

Vor der Feierstunde gaben die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ein Bekenntnis zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ab: „Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde, was ihr schaden könnte.“

Dieses Bekenntnis wurde zum Abschluss der Einbürgerungsfeier mit dem Singen der deutschen Nationalhymne bekräftigt.

Ansprechpartner für alle, die als Aus- und Übersiedler oder zugezogene Ausländer Neubürger des Rhein-Sieg-Kreises geworden sind, ist der Neubürgerbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises Ludwig Neuber. Herr Neuber bietet nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden im Siegburger Kreishaus und in der Grundschule Ruppichteroth an. Termine können mit Marlene Hautkappe vom Sozialamt des Rhein-Sieg-Kreises, - Der Landrat -, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel. (0 22 41) 13-3161, E-Mail: marlene.hautkappe@rhein-sieg-kreis.de oder mit Ludwig Neuber selber, Tel. (0 22 95) 90 23 18, E-Mail: ludwig@neuber.de, vereinbart werden.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung des

Rhein-Sieg-Kreises

127 Personen erhielten in einer kleinen Feierstunde ihre Einbürgerungsurkunde. Kreisdirektorin Annerose Heinze und Neubürgerbeauftragter Ludwig Neuber begrüßten die Neubürgerinnen und Neubürgern.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#