Allgemeine Berichte | 15.09.2013

Großer Andrang in Heimerzheim

Bundespolizei feiert 35-jähriges Bestehen in Swisttal

Ein probates „Einsatzmittel“, ein gehorsamer Diensthund.

Swisttal-Heimerzheim. Die „Demonstranten“ geizen nicht mit Schimpfworten, als ein Polizeisprecher sie auffordert, die Straße freizugeben, umzukehren und sich in Richtung Heimerzheim zu entfernen. Im Gegenteil, einige werfen sogar Gegenstände in Richtung der Polizeibeamten, die ihre großen Schutzschilde hochhalten. Als dann noch Rauchbomben geworfen werden und auf der Straße ein Feuer angefacht wird, kommt ein Wasserwerfer zum Einsatz. Einige ganz hartnäckige „Demonstranten“ harren aber noch eine Zeitlang hinter hochgestellten Holzpaletten aus, bis auch sie sich vor den harten Strahlen des Wasserwerfers zurückziehen. Mehrere hundert Zuschauer, die zum Tag der offenen Tür gekommen sind, applaudieren sowohl dem Engagement der „Demonstranten“, insbesondere natürlich aber auch den Polizeibeamten, die hier hautnah vorgeführt haben, was sie in vielen Einsätzen ertragen müssen, sei es bei großen Demonstrationen oder etwa bei Fußballspielen, wo leider immer wieder gewaltbereite Teilnehmer die Polizei herausfordern wollen. Der 14-jährige Schüler Max K. aus Köln, der mit seinen Eltern gekommen war, zeigte sich beeindruckt: „Die Polizeibeamten haben sehr besonnen reagiert, die sind wirklich gut ausgebildet.“

Seit 35 Jahren gibt es den Standort der Bundespolizei in Swisttal-Heimerzheim, d.h. eigentlich schon seit 1975, also seit 38 Jahren. Aber 1978 wurde in Heimerzheim ein großer Teil der Aus- und Fortbildung der Bundespolizei konzentriert. Mit einer Fläche von rund 40 Hektar ist die Liegenschaft Swisttal der drittgrößte Standort der Bundespolizei in Deutschland.

Zahlreiche Ehrengäste

Insgesamt zählte die Bundespolizei mehr als 10.000 Besucher an diesem Tag. Der Leiter des Aus- und Fortbildungszentrums, Polizeidirektor Rainer Mittmann, konnte auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter den Bürgermeister der Standortgemeinde Eckhard Maack sowie die Beigeordnete Petra Kalkbrenner, die Landtagsabgeordnete Ilka Freifrau von Boeselager und die Kreistagsabgeordnete Brigitte Donie, dazu viele Kolleginnen und Kollegen aus der Bundes- und Landespolizei.

Mittmann skizzierte in seinen Begrüßungsworten die Entwicklung des Standortes, der für Swisttal auch einen großen wirtschaftlichen Faktor bedeutet. Als ein besonderes „Highlight“ in der Geschichte der Dienststelle bezeichnet er die Einstellung der ersten Frauen in der Bundespolizei im Oktober 1987.

Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei

In einer kleinen aber informativen Ausstellung wurde die Entwicklung der Bundespolizei von 1951 - damals als Bundesgrenzschutz - bis heute dargestellt. Von der Aufgabe der Sicherung der Staatsgrenze - insbesondere zum Ostblock hin - ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft - bis zu den vielfältigen Aufgaben heute mit der Bahnpolizei, dem Schutz der Verfassungsorgane und der deutschen Auslandsvertretungen, mit Aufgaben unter der Verantwortung der Vereinten Nationen bis hin zu Hilfeleistungen in Katastrophenfällen, und wie eindrucksvoll vorgeführt, auch bei gewalttätigen Demonstrationen oder großen Gefahrenlagen.

Den Besuchern zeigte die Bundespolizei eine breite Palette ihrer Tätigkeiten, vom Hubschrauberpiloten bis zum Hundeführer, von der Ermittlungsarbeit an Tatorten bis zur Gewaltprävention. Auch an Interviews von Spitzensportlern der Bundespolizei konnten die Besucher teilnehmen. Amelie Kober, Jahrgang 1987 und Polizeiobermeisterin, ist eine der weltbesten Snowboarderin und hat 2006 in Turin bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille gewonnen. Der Polizeimeister Felix Loch, Jahrgang 1989, ist sogar ein Goldjunge; er gewann 2010 bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver als jüngster Olympiasieger in dieser Disziplin.

Ein probates „Einsatzmittel“, ein gehorsamer Diensthund.
Bundespolizei feiert 35-jähriges Bestehen in Swisttal
Polizeioberkommissar Daniel Boeheke vor seiner EC 155B, einem leichten Transporthubschrauber.

Ein probates „Einsatzmittel“, ein gehorsamer Diensthund.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Schulze Klima -Image
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Skoda
Stellenanzeige