Allgemeine Berichte | 18.03.2014

Vorderer Platz im Rhein-Sieg-Kreis

Deutsche Herzstiftung weiter auf dem Vormarsch

Mitgliederzuwachs unter den 107 bundesweiten Stadt- und Landkreis-Ehrenamtlern

Rainer Walterscheid.Privat

Rhein-Sieg-Kreis. „Nach Hamburg, München, Hannover, Köln, und Frankfurt folgt weiterhin an sechster Stelle der Rhein-Sieg-Kreis, wenn es um den bundesweiten Mitglieder-Zuwachs bei der Deutschen Herzstiftung (DHS) geht“, teilt Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Beauftragte der DHS, zuständig für den rechts- und linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, mit.

„Nach dem Jahresabschluss für das Jahr 2013 von derzeitig 107 Beauftragten-Kreisen und -Städten bundesweit blickt die Herzstiftung auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück“, so Walterscheid.

Noch nie zuvor sind in einem Jahr mehr Menschen der Herzstiftung beigetreten wie im letzten Jahr, nämlich 10.954 bundesweit. Genau 79.176 Mitglieder (Stand 31.12.2013) haben sich bundesweit für eine Mitgliedschaft bei der Stiftung mit Sitz in Frankfurt entschieden, die Deutschlands größte Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Krankheiten ist und weil sie bedeutende Vorteile bringt. Das 80.000 Mitglied wurde übrigens in Hamburg begrüßt.

Die Stärke der Stiftung ist die enge Zusammenarbeit mit führenden Herzspezialisten in Deutschland. Und das ist zwischenzeitlich mehr und mehr auch im Rhein-Sieg-Kreis erfahren worden, denn am 31. Dezember im letzten Jahr betrug die Mitgliederzahl 1.244 Personen (per 31. Dezember, 1.126), das sind fürs vergangene Jahr 118 neue Mitglieder im Rhein-Sieg-Kreis. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 10,50 Prozent. Auch ein weiterer prozentualer Zuwachs im Rhein-Sieg gegenüber dem Vorjahr.

Der Weg zur Mitgliedschaft bei der Deutschen Herzstiftung ist denkbar einfach, denn es bedarf nur eines kurzen Antrages der beim Beauftragten Walterscheid, unter der Tel. (0 22 42) 8 56 39 (es wird gebeten gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter zu sprechen und eine Telefonnummer anzugeben und es wird zurückgerufen, am besten montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr), angefordert werden kann. Der Mitgliedsbeitrag zur Mitgliedschaft kann beim Finanzamt steuerlich abgesetzt werden.

Die Deutsche Herzstiftung e. V. „lebt“ von Beiträgen, Spenden und Vermächtnissen: Dafür leistet sie eine ganze Menge. Für ihre Mitglieder gibt sie vierteljährlich die Zeitschrift HerzHeute, für Eltern mit herzkranken Kindern HerzBlatt, heraus, in der Spezialisten über neue Entwicklungen auf allen Gebieten der koronaren Medizin informieren. Für besonders wichtige Themen wie Herzinfarkt, Herzklappen, Bypass und Stents, Stress, Schlaganfall und so weiter erhalten Mitglieder Informationen in Form von Sonderdrucken, natürlich kostenlos auf Anforderung. Reisen für Herzkranke werden gemeinsam mit Reiseveranstaltern angeboten; 106 Selbsthilfe-Gesprächsgruppen (SHG) gibt es bundesweit unter dem Dach der Deutschen Herzstiftung; im Rhein-Sieg-Kreis die SHG „Rund ums Herz“, die jeweils am ersten Donnerstag eines Monats unter der Leitung von Rainer Walterscheid in Sankt Augustin tagt. Auch dazu Näheres gibt es unter der Tel. (0 22 42) 8 56 39 am AB oder im Internet auf www.rundumsherz.info. Pressemitteilung

Deutschen Herzstiftung e. V.

Rainer Walterscheid.Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
ZFA
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Bonn. In Bonn wird am kommenden Montag, dem 17. November 2025, eine Demonstration unter dem Motto „Gemeinsam unbesiegbar - Solidarität statt Sozialabbau“ organisiert. Erwartet werden rund 500 Teilnehmende, die sich ab 18 Uhr auf dem Marktplatz versammeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
med. Fußpflege
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld