Allgemeine Berichte | 09.08.2013

Neues Wegekreuz am Wormersdorfer Kapellepädche wünscht: „Oh Herr gib Frieden“

Einweihung vollzogen

Stifter Karl-Heinz Dierkes hat das Werk aus Eichenholz pünktlich zur Goldhochzeit selbst hergestellt

Neben dem Kapellepädche in Wormersdorf wurde jetzt ein Wegekreuz eingeweiht, das Karl-Heinz Dierkes (Mitte, in der roten Weste) gestiftet und selbst hergestellt hatte. VJ

Wormersdorf. „Oh Herr gib Frieden“, dieser fromme Wunsch ziert ein Wegekreuz am Wormersdorfer „Kapellepädche“, das jetzt von Dechant Dr. Reinhold Malcherek offiziell eingesegnet wurde. Musikalisch begleitet wurde die Zeremonie vom Männergesangverein Wormersdorf unter der Leitung von Hans-Georg Schneider, unterstützt vom MGV Villip, sowie von der Jagdhornbläsergruppe des Hegerings Rheinbach unter der Leitung von Hans Peter Passmann.

Gestiftet und fast zur Gänze selbst hergestellt hat das, etwas zurückgesetzt jenseits des Straßengrabens angebrachte, Wegekreuz der Wormersdorfer Pensionär Karl-Heinz Dierkes. Der 75-jährige gebürtige Oldenburger hatte die Idee dafür aus seiner alten Heimat mitgebracht, „dort sind solche Wegekreuze an jeder Ecke zu sehen“. Nachdem er sich bereits seit einigen Jahren mit dem Vorhaben beschäftigt hatte, wollte er jetzt endlich Nägel mit Köpfen machen. „An unserer Goldhochzeit sollte das Wegekreuz fertig sein“, schmunzelte er. Schließlich ist der frühere Bundesbahn-Beschäftigte am 10. August seit 50 Jahren mit seiner Frau Marianne verheiratet.

Sangesbruder des MGV Wormersdorf

Seit 40 Jahren wohnt das Ehepaar in Wormersdorf und hat hier eine zweite Heimat gefunden. „Charlie“, wie er von allen im Dorf genannt wird, ist einer der Aktivposten im Wormersdorfer Gemeindeleben, unter anderem verstärkt er schon seit 15 Jahren als zweiter Tenor den MGV Wormersdorf. Eines seiner Lieblingslieder, „Tebe Moem“ von Peter Tschaikowsky, steuerte auch den Sinnspruch bei, den der Titel bedeutet ins Deutsche übersetzt etwa: „Oh Herr, gib Frieden“. Eigenhändig hat er die Buchstaben mit dem Stemmeisen in die alten Holzbohlen geschnitzt. 14 Tage habe er gebraucht, um das Ensemble aus Eichenholz zu bauen, zu dem auch eine stabile Sitzbank auf der anderen Wegseite gehört.

Die vier alten Eichenbohlen des Wegekreuzes waren schon Teil der „lebenden Krippe“, die vor einigen Jahren die Wormersdorfer auf Dierkes Initiative hin in der Weihnachtszeit erfreute. Sie sind zwischen zwei dicken Eichenpfosten mit Doppelsockel eingespannt und von einem schmalen Satteldach geschützt. Die helle Christusfigur ist ein altes Familienstück, das Dierkes von seinem Freund Hartmut Hausen aus Merzbach geschenkt bekam und auf das er besonders stolz ist. Schließlich habe er lange nach einem passenden Kruzifix für diesen Zweck gesucht.

Bescheiden, aber sehr wirkungsvoll

Am unteren Ende des rustikalen Wegekreuzes ist ein Blumentrog angebracht, in den Dierkes fürs erste ein Dutzend Geranien eingepflanzt hat. „Die muss ich künftig jede Woche gießen und regelmäßig nachschauen, ob hier alles in Ordnung ist“, weiß der Stifter. Denn nicht nur Ortsvorsteher Günter Zavelberg drückte in seinem Grußwort die Befürchtung aus, das „bescheidene, aber sehr wirkungsvolle Wegekreuz“ könne Opfer des Vandalismus werden. Erst kürzlich sei in Meckenheim ein anderes Kreuz zerstört worden, bedauerte auch Dechant Malcherek - wo doch das Kreuz für die Christenmenschen ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes sei. Deshalb wünschte er sich, dass der Sinnspruch auf Dauer in Erfüllung gehe und viele vorbeigehende Wanderer zum Nachdenken anrege.

Der MGV Wormersdorf begleitete, verstärkt vom Männergesangsverein Villip, die Einsegnungs-Zeremonie musikalisch.

Der MGV Wormersdorf begleitete, verstärkt vom Männergesangsverein Villip, die Einsegnungs-Zeremonie musikalisch.

Neben dem Kapellepädche in Wormersdorf wurde jetzt ein Wegekreuz eingeweiht, das Karl-Heinz Dierkes (Mitte, in der roten Weste) gestiftet und selbst hergestellt hatte. Fotos: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Viele Teilnehmer in der Disziplin „Blasrohrschießen“

Sehr gute Ergebnisse bei der Vereinsmeisterschaft

Altendorf-Ersdorf. Am 15. November wurde im Altendorfer Schützenhaus die diesjährige Vereinsmeisterschaft der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf durchgeführt. Die Schießmeister Rainer Tuschen und Ulrich Dold freuten sich über eine rege Beteiligung. Insgesamt gab es in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen 61 Starts.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Imageanzeige