Allgemeine Berichte | 08.07.2014

Auftaktveranstaltung zog viele Interessierte an

Hygiene-Qualitätssiegel nun auch in Pflegeeinrichtungen

Rhein-Sieg-Kreis. Das Interesse an dem Thema war groß: Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von 42 Einrichtungen besuchten die Auftaktveranstaltung des Gesundheitsamtes des Rhein-Sieg-Kreises zum Thema „Hygiene-Qualitätssiegelvergabe für stationäre Pflegeeinrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis“. „Nach dem Qualitätssiegel für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken sollen sich künftig auch Senioren- und Pflegeheime einem für sie kostenlosen Qualitätstest im Rahmen der Einhaltung von Hygienestandards unterziehen können“, erläutert Dr. Bernd Ehrich, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „mre-netz regio rhein-ahr“ durchgeführt; das überkommunale Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, den wachsenden Problemen mit multiresistenten Erregern (MRE) entgegenzutreten.

Ziel des Qualitätssiegels wird es sein, neue Impulse im Bereich der Standard- und Händehygiene zu liefern. So werden zum Beispiel einheitliche Verfahrensweisen bei Infektionen mit problematischen Erregern wie MRSA oder bei sehr ansteckenden Erkrankungen wie Magen-Darm-Infektionen durch Noroviren oder Influenza, die sich in solchen Einrichtungen besonders leicht ausbreiten können, etabliert. Deshalb werden, nach den Krankenhäusern, nun die Alten- und Pflegeheime im Rhein-Sieg-Kreis eingebunden. Um die Alten- und Pflegeheime bei der Einhaltung von Hygienestandards zu unterstützen und über die Kreisgrenzen hinaus einheitliche Qualitätsstandards zu regeln, hat das Netzwerk in Kooperation mit dem Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn das Qualitätssiegel erarbeitet, dessen Einführung für 2015 vorgesehen ist.

Die Teilnahme am Qualitätssiegel ist kostenlos. Die Heime leisten ihren Beitrag durch Schulung des Hygienepersonals, Bildung einer Hygienekommission, Optimierung der Händehygiene und der Standardmaßnahmen bei bestimmten Infektionserkrankungen sowie Verbesserungen der Kommunikation mit Ärzten und Krankenhäusern. Gleichzeitig werden im Rahmen des MRE-Netzwerkes Daten zur Anwendung von Harnwegskathetern und Antibiotika-Behandlungen untersucht werden.

Das Gesundheitsamt ist im Interesse einer möglichst guten Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern sehr daran interessiert, dass sich möglichst viele dieser Einrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis beteiligen. „Auch, wer sich noch nicht gemeldet hat, kann sich selbstverständlich am Qualitätssiegelprojekt noch beteiligen“, so Dr. Ehrich. Weitere Informationen erhalten interessierte Heimleitungen oder –träger beim Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises unter Tel. (0 22 41) 13 27 27 bzw. unter der Mailadresse gesundheitsaufsicht@rhein-sieg-kreis.de.

Informationen zum MRE-Netzwerk „mre-netz regio rhein-ahr“ gibt es auf der Internetseite www.mre-rhein-ahr.net. Die Ärztinnen des Netzwerkes stehen allen medizinischen und Pflegeeinrichtungen, niedergelassenen Ärzten und auch allen Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Pressemitteilung

Pressestelle Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Imageanzeige