Allgemeine Berichte | 20.01.2014

Positive Resonanz der Mitglieder der Deutschen Herzstiftung

Rückmeldungen wurden jetzt veröffentlicht

Rhein-Sieg-Kreis. „Die Deutsche Herzstiftung fragt ihre neuen Mitglieder regelmäßig, auf welchem Weg sie zur Stiftung gefunden haben und für wie wichtig sie die umfangreichen Hilfen der Herzstiftung für Menschen mit einer Herzerkrankung halten“, berichtet Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Regionalbeauftragte dieser Stiftung im Rhein-Sieg-Kreis. Und die Antworten sind durchweg positiv: Hier nur einige wenige Beispiele aus jüngster Zeit, die veröffentlicht wurden:

„Ich finde es gut und wichtig, dass sich der Patient selbst über seine Erkrankung und deren Bekämpfung oder Vorsorge informiert und sein Leben danach richtet.“

„Es ist vor allem interessant, dass man Probleme beschreiben und Fragen (durch Telefonsprechstunde) beantwortet werden. Deshalb wurde ich Mitglied der Herzstiftung.“

„Durch einen Freund, der mir ein Sonderheft lieh, bin ich auf die Deutsche Herzstiftung aufmerksam geworden und finde die Informationen, die ich bis jetzt gelesen habe, sehr gut. Ich unterstütze gerne die Deutsche Herzstiftung.“

„Auf der Suche nach Informationen fand ich im Internet die Seiten der Deutschen Herzstiftung. Sehr informativ und in der Handhabung sehr einfach gehalten, werde ich hier informiert über das für mich neue Thema Koronare Herzkrankheit. Ich werde die Informationen der Herzstiftung in Zukunft für mich weiter nutzen und unterstütze die Herzstiftung nun als Mitglied.“

„Ich finde die umfangreichen Hilfen sehr wichtig, weil man sich sehr allein fühlt, mit: Folgen nach dem Herzinfarkt, Nebenwirkungen, wie geht es weiter, krank sein in der Gesellschaft usw. Durch die Zeitschrift ›Herz Heute‹ und das Internet bin ich auf die Deutsche Herzstiftung gekommen.“

„Die 1979 gegründete Stiftung hat mittlerweile bundesweit über 80.000 Mitglieder und kann so mehr und mehr immer besser ihren Aufgaben nachkommen“, so der Beauftragte Rainer Walterscheid, der auf den jährlichen Beitrag hinweist. Er hält auch Aufnahmeanträge bereit, die unter Tel. (0 22 42) 8 56 39 angefordert werden können. Auch Infomaterial kann bei ihm angefordert werden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Generalappell
ZFA
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld