Allgemeine Berichte | 03.08.2014

Beratungsdienste organisieren Deutsch-Sprachkurse

Schlüssel zur Integration

Flüchtlinge können kostenlos an den Angeboten teilnehmen

Region. Ohne die Möglichkeit, sich über Sprache zu verständigen, können kaum Kontakte geknüpft werden. Der Alltag wird ohne Sprachkenntnisse zum Hindernislauf. Diese Erfahrung machen die beiden Beratungsstellen, der Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbandes Rhein-Sieg und der Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch in Trägerschaft der Kath. Jugendagentur Bonn gGmbH. Die Anfragen von Flüchtlingen, die möglichst schnell Deutsch lernen wollen, haben sich seit Jahresbeginn um rund 30 Prozent erhöht. „Wir wollten diesen Anfragen schnell nachkommen, weil wir Sprachkurse als Grundlage für eine gute Integration sehen. Wir erreichen die Menschen frühzeitig und können ihnen bei Ihren Schwierigkeiten helfen oder Probleme gemeinsam lösen“, berichtet Constanze Klitzke vom Fachdienst Integration und Migration, „und wir haben gesehen, dass es an anderen Stellen zu wenig Angebote gibt und „langfristig haben wir weniger Probleme zum Beispiel in der Nachbarschaft, im Kindergarten oder beim Besuch von Ärzten oder Behörden.“ ergänzt Irina Vilver vom Jugendmigrationsdienst. Aus diesem Grund organisierten die Beratungsstellen in Kooperation mit dem Katholischen Familienbildungswerk Rhein-Sieg-Kreis und der Integrationsagentur einen Sprachkurs. Er wurde von den Sozialämtern Meckenheim und Rheinbach und finanziell durch die Kleiderstube Kaleidoskop in Meckenheim unterstützt. Am 7. Juli begann der Kurs und war mit 32 Teilnehmern im Alter von 15 bis 50 Jahren so belegt, dass ein sinnvolles Lernen in einer Gruppe nicht möglich war. Kurzerhand wurde die Gruppe geteilt und eine Zweite initiiert. Dadurch haben alle Teilnehmer zweimal pro Woche Deutschunterricht.

Kostenfreie Dienstleistungen durch Spenden ermöglichen

Es gibt nur ein Problem: Flüchtlinge, die auf den Ausgang ihres Asylverfahrens warten, haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Förderung eines Sprachkurses, selbst wenn das Asylverfahren mehrere Jahre dauert. Die Kosten dafür können die wenigsten Flüchtlinge aufbringen, da sie mit den finanziellen Leistungen, die sie erhalten und weit unter dem Hartz IV Satz liegen, kaum genug für den normalen Lebensunterhalt haben. „Sprachkurse anzubieten, die für die Flüchtlinge kostenfrei sind, ist wichtig. Es fördert die Entscheidung zu einer Teilnahme und alle sind eifrig bei der Sache. Wir sehen, dass sie den Kurs ernst nehmen und einige sehr schnell lernen“, berichten Klitzke und Vilver.

Um die Kurse kostenfrei und vor allem langfristig verlässlich anbieten können, wünschen sie sich Menschen, die dieses Angebot durch Spenden unterstützen.

Weitere Informationen

Informationen erhalten Sie beim Caritasverband Rhein-Sieg e.V., Fachdienst Integration und Migration, Constanze Klitzke, Tel. (0 22 25) 99 24 21 oder beim Jugendmigrationsdienst linksrheinisch, bei Irina Vilver, Tel. (0 22 25) 8 38 69 52.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht