Auch im Rhein-Sieg-Krei s öffnen sich sonst verschlossene Türen
„Tag des offenen Denkmals“
Sonntag, 14. September
Rhein-Sieg-Kreis. Ob Burg, Schloss, Wohnhaus oder auch Garten – Denkmäler sind ein Stück Geschichte „zum Anfassen“. Am Sonntag, 14. September, öffnen deutschlandweit mehr als 7.500 der stummen Zeitzeugen zum „Tag des offenen Denkmals“ ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher und erzählen von längst vergangenen Tagen.
Auch im Rhein-Sieg-Kreis laden zahlreiche Objekte und Veranstaltungen dazu ein, hinter sonst meist verschlossene Türen zu blicken und bei Führungen, Präsentationen und Mitmachaktionen unsere Denkmallandschaft neu zu erleben: In Bornheim sind der Breniger Wasserturm, das 1768 errichtete Fachwerkhaus im Ehrental 24 in Roisdorf, die als Bodendenkmal bekannte „Villa Rustica“ in Botzdorf und der Marienhof in Hersel dabei. In Siegburg haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, das denkmalgeschützte Gymnasium Alleestraße mit seinem ungewöhnlichen Pavillongrundriss und historischem Farbkonzept zu besichtigen.
Unter dem Titel „Von Heiligen, Kreuzwegen und verbotenen Messen – Rundgang zu den Denkmälern des Glaubens in Uckerath“ sowie „In neuem Glanz – Über den Wallfahrtsweg Lauthausen-Bödingen bis zu neu restaurierten Exponaten der Marienwallfahrtskirche Bödingen“ finden in Hennef zwei ganz besondere Denkmalsführungen statt. In Rheinbach lautet das Motto dagegen „Theoderich, Ritter von Rheinbach stellt vor: Die Rheinbacher Burg mit Hexenturm“ – neben Burgführungen und Schwerterkampf gibt es eine Waffen- und Rüstungsschau, Originalfunde aus der Ritterzeit und vieles mehr.
Bereits am Samstag, 13. September, findet in Niederkassel die „Niederkasseler Denkmalsfahrt“, eine Bus-Rundfahrt durch alle Stadtteile, statt. In diesem Jahr widmet sich der „Tag des offenen Denkmals“ dem Schwerpunktthema „Farbe“: Für die Erbauer und Erschaffer von Bau-, Kunst- und Bodendenkmalen sowie Gärten und Parks war die farbliche Gestaltung schon immer ein wesentlicher Aspekt. Aber Farben spielen im Denkmalschutz noch eine weit umfassendere Rolle: Da werden Farbschichten freigelegt, gereinigt und konserviert. Unter neueren Farb- und Putzschichten treten spannende Schaufenster in die Geschichte zutage. Und sogar Verfärbungen im Boden zeigen dem geschulten Auge den Verlauf oder die Lage von Gräben, Abfallgruben, Kellern oder Gräbern an.
Nähere Informationen sowie Details zum Programm können auf der Webseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de abgerufen werden. Über eine Merkzettel-Funktion lassen sich dort sogar individuelle Denkmalrouten zusammenstellen. Außerdem gibt es das Programm zum „Tag des offenen Denkmals“ auch als mobile App.
Pressemitteilung
Rhein-Sieg-Kreis
