VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal-Wachtberg
Veranstaltungstermine
Rhein-Sieg-Kreis. Die VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal-Wachtberg bietet folgende Veranstaltungen an:
Hexentränke - Pflanzen, Blüten, Wurzeln, Aberglaube: In einem Abendseminar der VHS referiert Christoph Wendt am Donnerstag, 10. Oktober ab 19.30 Uhr in einem spannenden Vortrag im Glasmuseum Rheinbach über „Kräuterhexen“ und deren Geheimnisse.
Oft verstanden sie es, mit der Kraft der Pflanzen Mensch und Tier zu helfen. Oft genug war aber die Hilfe dieser Frauen mit Lebensgefahr verbunden und sie endeten auf dem Scheiterhaufen.
Manche Pflanzen enthalten aber auch tödliches Gift. Wer hat nicht schon von Fingerhut, Tollkirsche oder Tollkraut gehört. Die wird ein Exkurs in die Pflanzenwelt - gestern und heute.
Training der Gelenke für mehr Beweglichkeit: Sanftes Gelenktraining macht mobiler und erweitert den persönlichen Bewegungsspielraum. Gerade bei körperlichen Einschränkungen ist dies eine Möglichkeit, die eigenen körperlichen Grenzen sanft zu erweitern, damit durch mehr Beweglichkeit neue Energie frei wird.
Das Gelenktraining ist besonders geeignet bei körperlichen Einschränkungen, da die von Birgit Lütkehölter vorgestellten Übungen sowohl im Stehen, Sitzen wie auch im Liegen durchgeführt werden können. Ein Abendseminar der VHS, das am 17. Oktober, 19.30 Uhr im Kindergarten St. Helena in Rheinbach stattfindet.
Pflanzlich fantastisch in den Herbst: Heutzutage steigt die Zahl derer, die aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen den Fleischkonsum reduzieren oder sogar ganz darauf verzichten möchten und nicht wissen, wie sie sich alternativ abwechslungsreich und gesund ernähren können. Julia Schmidt, Dozentin an der VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal-Wachtberg, bietet am 8. Oktober, 18 Uhr in der Gemeinschaftshauptschule Dederichsgraben, Rheinbach, einen Kochkurs mit einer Einführung in eine gesunde und abwechslungsreiche Küche ohne Fleisch und sonstige Tierprodukte. Ziel soll es sein, zahlreiche Informationen zur Ernährung auf pflanzlicher Basis zu geben und gleichzeitig ein schmackhaftes Menü mit den Teilnehmenden zuzubereiten und anschließend gemeinsam zu verzehren.
Informationen und Anmeldung zu allen Veranstaltungen bei der VHS-Geschäftsstelle, Tel. (0 22 26) 92 19 20.
