Allgemeine Berichte | 15.10.2013

Bau- und Vergabeausschuss investiert

Vier neue Notarzteinsatzfahrzeuge für den Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis. 240.000 und 340.000 Kilometer Laufleistung haben zwei Notarzteinsatzfahrzeuge schon „auf dem Buckel“, zwei weitere sind ein Reservefahrzeug und ein angemieteter Wagen. Diese sollen jetzt ausgetauscht werden.

Aus diesem Grund entschieden die Mitglieder des Bau- und Vergabeausschusses in ihrer aktuellen Sitzung, vier neue Notarzteinsatzfahrzeuge anzuschaffen. Im Wert von 169.884,40 Euro werden vier Grundfahrzeuge angeschafft, die zum Gesamtpreis von 114.240 Euro zu Notarzteinsatzfahrzeugen ausgebaut und umgerüstet werden.

Kreisweit befinden sich derzeit zehn Rettungswachen und drei Notarztstandorte in der Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises, betrieben werden diese von Hilfsorganisationen. Die an den Rettungswachen und Notarztstandorten stationierten Fahrzeuge sind entsprechend der ebenfalls im Rettungsdienstbedarfsplan festgelegten Nutzungsdauer- und Laufleistungsvorgaben zu erneuern. Für die Notarztstandorte in Eitorf und Rheinbach werden derzeit zwei Notarzteinsatzfahrzeuge und für die Überbrückung von Ausfallzeiten ein Reservefahrzeug unterhalten. Für den neuen Notarztstandort in Bornheim wurde für die Dauer der Zeit bis zur Anschaffung ein Fahrzeug angemietet.

Die Zahl der benötigten rettungsdienstlichen Einsatzfahrzeuge, wie auch die Zahl und Standorte von Rettungswachen, sind gemäß Rettungsgesetz NRW (RettG) geregelt. Träger des Rettungsdienstes sind die Kreise und kreisfreien Städte. Danach ist der Rhein-Sieg-Kreis verpflichtet, die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung einschließlich der notärztlichen Versorgung und des Krankentransports sicherzustellen.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund um´s Haus
Pelllets
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Stadt Linz
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf

Jubiläumskonzert

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

DRK- Cafè

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Imageanzeige