
Am 08.06.2013
Allgemeine Berichte-Anzeige- „Jugendliche checken die Kompetenz der Sinziger Betriebe“ ging in die zweite Runde
Ein Besuch in der Buchhandlung
Sinzig. Im Rahmen der Themenwoche zum Josephstag mit dem Titel „Keine Wahl-Jugend braucht Perspektive“ suchten eine Gruppe von Jugendlichen bereits im März in Zusammenarbeit mit dem HoT (auch Kompetenzagentur und Projekt „2.Chance“) Menschen und Geschäfte in der Innenstadt auf, um einen Kompetenzcheck durchzuführen. Frei nach dem Motto „Jugend checkt die Kompetenz“ wurde nach den Stärken und Besonderheiten der Betriebe in der Sinziger Innenstadt gefragt, Meinungen zu den Stärken der heutigen Jugend eingeholt, über die Jugendinitiative „Skatepark für Sinzig“ informiert und Unterschriften zur Unterstützung gesammelt. Aufgrund der positiven Resonanz auf den Presseartikel in der Öffentlichkeit wurde seitens der Jugendlichen nun beschlossen, künftig auch einzelne Betriebe auf Anfrage zu besuchen, um hier die Besonderheiten und Stärken zu ermitteln und über jugendbezogene Themen zu diskutieren. So wurde nun kürzlich die Buchhandlung Walterscheid aufgesucht, um hier ein Interview mit Geschäftsinhaber Thomas Zimmermann durchzuführen. Dabei ergaben sich interessante Ergebnisse, die sich wie folgt darstellen:
Kompetenzen/Stärken:
Thomas Zimmermann ist gelernter Buchhändler und besitzt eine langjährige Erfahrung in seinem Berufsfeld. Eine Besonderheit des Betriebes liegt in der Recherche auch von Büchern, die nicht so leicht zu finden sind. Die Buchhandlung bietet über ihren Web-Shop einen besonderen Service an und sie erhalten ihre Bestellungen schnell und zuverlässig. Einen weiteren besonderen Service fanden die Jugendlichen in der E-Book-Beratung. Interessierte Kunden können sich hier vor dem Kauf über die verschiedenen Modelle informieren und Vor-bzw. Nachteile der Produkte besprechen. Zur Fragenstellung, welche besonderen Kompetenzen/Stärken die heutige Jugend hat, wurden folgende Antworten gegeben. Die Jugend wurde als besonders fit im Umgang mit den neuen Medien wie z.B. Internet oder Smartphone beschrieben. Es wurde aber auch anerkennend geschildert, dass es auch heute viele Jugendliche gibt, die in ihrer Freizeit lesen. Eine weitere Frage war: „Was verstehen Sie unter Jugendfreundlichkeit?“ Als Antwort bekamen die jungen Menschen mitgeteilt, dass Jugendliche seitens der älteren Bevölkerung mehr Akzeptanz in ihrer Lebenswelt und Gewohnheiten benötigen. Denn „Jugendfreundlichkeit“ bedeutet dann, die Jugend auch mal so zu akzeptieren, wie sie nun mal im fortgeschrittenen technologischen Zeitalter ist. Zum Abschluss der Befragung wurde die Arbeit der Jugendinitiative „Skatepark für Sinzig“ kurz vorgestellt. Die Jugendlichen stellten erfreut fest, dass die Initiative begrüßt wird und dass sich die Buchhandlung aktiv bei der Umsetzung beteiligen wird. Insgesamt waren alle Beteiligten mit den Ergebnissen sehr zufrieden, da wiederum festgestellt wurde, dass die Sinziger Geschäfte in der Innenstadt eine Menge Qualität aufweisen und das die heutige Jugend eine Menge an wichtigen und guten Kompetenzen besitzt. Die Kompetenzagentur und die Projektstelle „Schulverweigerung-Die 2.Chance“, beide gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend (BMFSFJ), werden weiterhin Jugendliche unterstützen, ins Gespräch mit den Bürgern sowie den Gewerbetreibenden zu kommen, um gemeinsame Stärken und Kompetenzen zu ermitteln. Interessierte Betriebe, die gerne am „Kompetenzcheck“ teilnehmen möchten, wenden sich bitte direkt an das Haus der offenen Tür(HoT) per E-Mail: info@hot-sinzig.de.