
Am 02.09.2025
Allgemeine BerichteDer Gemeindeverein St. Gertrud Oedingen e.V. stellt sich vor
Vielfalt, Kreativität und Dialog
Remagen-Oedingen. Mitten in Remagen-Oedingen ist in den vergangenen Jahren ein besonderer Ort des Miteinanders entstanden: Der Gemeindeverein St. Gertrud Oedingen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und die Dorfmitte mit Leben zu füllen. Dabei geht es um demokratische Teilhabe, Nachhaltigkeit, die Anerkennung von Vielfalt und das Verbindende zwischen den Generationen.
Besonders sichtbar wird dieses Engagement in der Ideenwerkstatt Oedingen. Sie wurde 2021 auf Grundlage einer digitalen Bürgerumfrage gegründet und versteht sich als offene Arbeitsgruppe innerhalb des Vereins. Ihr Prinzip ist so einfach wie wirkungsvoll: Partizipation statt Top-down. Hier darf jede und jeder mitmachen – ganz unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. Entstanden ist so ein lebendiges Mitmachlabor, das Begegnungsformate, kreative Workshops und Diskussionsrunden für Menschen aller Altersgruppen entwickelt.
Ideen, Austausch und Gemeinschaft
Ort des Geschehens ist eine ehemalige Bankfiliale, die die Dorfgemeinschaft in Eigenregie zu einem multifunktionalen Begegnungsraum umgestaltet hat. Zentral im Dorf gelegen, ist sie inzwischen zum offenen Treffpunkt für Ideen, Austausch und Gemeinschaft geworden.
Das Programm der Ideenwerkstatt ist vielfältig: Es reicht von Zeitzeugengesprächen und politischen Diskussionsabenden über Ferienfreizeiten mit digitalen Schwerpunkten wie 3D-Druck und Programmieren bis hin zu beliebten Kreativangeboten wie Handlettering, Makramee oder Adventskranzbinden. Auch Nachhaltigkeit spielt eine Rolle – etwa bei Pflanzentauschbörsen oder dem Dorfflohmarkt. Kulturelle Formate wie der internationale Austausch „Chatterbox“ sowie generationsübergreifende Angebote vom Handarbeitskurs bis zum Infoabend zu neuen Wohnformen runden das Spektrum ab. Viele Veranstaltungen sind regelmäßig ausgebucht und erfreuen sich großer Nachfrage.
Großes Feedback
Die Wirkung bleibt nicht auf Oedingen beschränkt: Teilnehmerumfragen bestätigen eine hundertprozentige Weiterempfehlung, überregionale Medien haben bereits berichtet, und die Zahl der Engagierten wächst stetig. Zusätzlich trägt die digitale Präsenz über Facebook und Instagram dazu bei, dass die Reichweite kontinuierlich steigt. Ermöglicht wird die Arbeit auch durch Förderungen, unter anderem vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie durch das IKEA-Einrichtungsprojekt der Stiftung Ahrtal.
Für 2025 hat sich die Ideenwerkstatt einiges vorgenommen: Die digitale Ferienfreizeit soll wiederholt und ausgebaut werden, ein Jahresprogramm für Kreativangebote ist geplant, und neue Gesprächsformate sollen den gesellschaftlichen Dialog vor Ort stärken. Ziel ist es zudem, Beteiligung dauerhaft zu ermöglichen – auch unabhängig von einzelnen Projekten.
Das Beispiel Oedingen zeigt, dass Demokratie und Gemeinschaft nicht nur in großen Städten, sondern auch im ländlichen Raum lebendig werden können. Statt großer Worte stehen hier kleine, wirksame Formate im Mittelpunkt. Aus einer ehemaligen Bank ist ein Ort geworden, an dem Zukunft gestaltet wird – gemeinsam, kreativ und für alle offen. ROB

Auch beim Tag der Demokratie war der Verein präsent.