Lokalsport | 27.07.2020

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 24. bis 27. September auf der Nordschleife

24h-Rennen stellt Ampeln auf „Grün“

Nürburgring. Das ADAC TOTAL 24h-Rennen findet vom 24. bis 27. September 2020 auf der Nürburgring-Nordschleife statt. Diese Nachricht, auf die viele Teams, Organisatoren und Fans lange gewartet haben, ist nun offiziell. Die dafür notwendigen Vorbereitungen laufen weiterhin auf Hochtouren. Allerdings musste eine schwierige, aber notwendige Entscheidung getroffen werden – nach derzeitigem Stand wird es zu einem Rennen ohne Zuschauer kommen. Um den Fans, die rund um die längste Rennstrecke der Welt bislang stets für eine einzigartige Festivalatmosphäre gesorgt haben, im Ausnahmejahr

2020 dennoch ein spannendes Rennwochenende zu bieten, bereiten die Organisatoren beim ADAC Nordrhein gemeinsam mit ihren Livestream-Experten und mit TV-Partner NITRO eine intensive mediale Begleitung vor. Details dazu sowie weitere Informationen und News rund um das ADAC TOTAL 24h-Rennen gibt es im Internet unter www.24hrennen.

de

Gemischte Gefühle

Rennleiter Walter Hornung sieht der nun anstehenden ganz besonderen Auflage des ADAC TOTAL 24h-Rennens mit gemischten Gefühlen entgegen: „Natürlich sind wir im Kreis der Organisatoren alle glücklich, dass wir das Rennen in diesem Jahr überhaupt

durchführen können.“ Denn bis es soweit war, musste viel Abstimmungsarbeit geleistet werden. Wermutstropfen: „Leider müssen wir aber in diesem Jahr auf unsere treuen Fans verzichten“, erklärt der Rennleiter. „Wir werden sie besonders vermissen, denn mehr als bei jeder anderen Motorsport-Veranstaltung sind die Zuschauer beim 24h-Rennen ein Teil des Erlebnisses. Sie haben in den vergangenen Jahren rund um die Nordschleife traditionell für eine einzigartige Festival-Stimmung gesorgt.“ Automobil- und Reifenhersteller sowie Vermarktungspartner leisten starken Beitrag.

Finanzieller Kraftakt

Dennoch sieht der Vorsitzende des ADAC Nordrhein, Peter Meyer die positive Seite: „Uns war es enorm wichtig, den Teams und Piloten eine sportliche Perspektive zu bieten. Das ist uns nun gelungen.“ Beigetragen hat dazu auch das kurzfristige Engagement der

Premium-Automobilhersteller Audi, BMW, Mercedes-AMG und Porsche, von Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und Vermarktungspartner SPORTTOTAL, der beiden Reifenhersteller Falken und Michelin sowie des Teams Scuderia Cameron Glickenhaus.

Sie alle beteiligen sich an einem gemeinsamen Fonds, der das höhere wirtschaftliche Risiko des Rennens abfedert. „Durch die nun fehlenden Zuschauereinnahmen und die spezifischen Kosten durch die Pandemie-Situation musste kurzfristig ein finanzieller Kraftakt bewältigt werden“, erklärt Organisationsleiter Mirco Hansen. „Das 24h-Rennen wird für uns mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden sein. Die Partner, die sich an diesem Fonds beteiligen, leisten einen enorm wichtigen Beitrag, dies in Teilen aufzufangen und damit auch die Existenz des Rennens zu gewährleisten. Dafür sind wir unseren Partnern zu großem Dank verpflichtet.“ Appell an die Fans: Bleibt dem 24h-Rennen treu! Ein wichtiges Augenmerk der Organisatoren gilt auch den Fans des ADAC TOTAL 24h- Rennens: Sie sind ein wichtiger Teil des Events und werden in diesem Jahr vor Ort allen Beteiligten fehlen. Für sie möchte der ADAC Nordrhein zwei wichtige Dinge garantieren: Das erste Versprechen gilt dabei natürlich den Ticketkäufern. Sie können ihre Eintrittskarte bis 2021 behalten, denn die Tickets sind auch bei der nächsten Auflage des 24h-Rennens gültig. Auch ein Umtausch ist selbstverständlich möglich. Zum zweiten sollen die Zuschauer das Rennen dennoch live in voller Länge und in allen Aspekten genießen können. Dazu wird es Online-Fan-Aktivitäten geben, die zur intensiven medialen Begleitung des Rennens hinzukommen: Ein umfangreicher Livestream, der Infoservice mit Timing und Ticker über die Homepage und – natürlich! – die kompetente und umfassende Berichterstattung im Free-TV bei Fernsehpartner NITRO sollen dafür sorgen, dass Zuschauer auch im heimischen Wohnzimmer die komplette Nordschleifen-Action genießen können. Darüber hinaus sind einige spezielle Fanaktionen geplant, die

die Zuschauer zu Hause ganz nah an Fahrer und Teams heranbringen sollen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Plaidt. Die Badminton-Abteilung der DJK Plaidt ist mit gemischten Ergebnissen in die neue Saison gestartet. Sowohl die zweite als auch die dritte Mannschaft waren nach ihrem Aufstieg erstmals in höheren Klassen gefordert und mussten dabei Niederlagen einstecken.

Weiterlesen

Plaidt. Der fünfte Spieltag der Bezirksliga Mitte führte die D1-Junioren der JSG Plaidt an die Ahr zum Auswärtsspiel gegen den Ahrweiler BC. Als klarer Außenseiter wollten die Nachwuchskicker aus der Pellenz dem Aufstiegsaspiranten das Leben so schwer wie möglich machen. Hierzu setzte das Trainergespann der JSG Plaidt auf kontrollierte Offensive.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gedenken an Josef Franz Heinen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Josef Franz Heinen (1898-1989) wurde für seinen Einsatz zum Schutz verfolgter Familien im Nationalsozialismus unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und wird als „Gerechter unter den Völkern“ auch in der Holocaust-Gedenkstätte „Yad Vashem“ geehrt. 2021 wurde daher bereits eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Niederhutstraße 57 in Ahrweiler angebracht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Wie jedes Jahr waren auch bei der diesjährigen Ausgabe des Bad Breisiger „Zwibbelsmaat“ die Reibekuchen des DRK-Ortsvereins (OV) sehr gefragt. Für viele Besuchende des ältesten und größten Festes der Quellenstadt ist ein Kartoffelpuffer am OV-Vereinsheim ein absolutes Muss. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens „Weißes Ross“ mögen die Reibekuchen sehr und konnten diese in ihrem Mehrzweckraum genießen.

Weiterlesen

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde Koblenz

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Herbstpflege
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch