Lokalsport | 27.07.2020

ADAC TOTAL 24h-Rennen vom 24. bis 27. September auf der Nordschleife

24h-Rennen stellt Ampeln auf „Grün“

Nürburgring. Das ADAC TOTAL 24h-Rennen findet vom 24. bis 27. September 2020 auf der Nürburgring-Nordschleife statt. Diese Nachricht, auf die viele Teams, Organisatoren und Fans lange gewartet haben, ist nun offiziell. Die dafür notwendigen Vorbereitungen laufen weiterhin auf Hochtouren. Allerdings musste eine schwierige, aber notwendige Entscheidung getroffen werden – nach derzeitigem Stand wird es zu einem Rennen ohne Zuschauer kommen. Um den Fans, die rund um die längste Rennstrecke der Welt bislang stets für eine einzigartige Festivalatmosphäre gesorgt haben, im Ausnahmejahr

2020 dennoch ein spannendes Rennwochenende zu bieten, bereiten die Organisatoren beim ADAC Nordrhein gemeinsam mit ihren Livestream-Experten und mit TV-Partner NITRO eine intensive mediale Begleitung vor. Details dazu sowie weitere Informationen und News rund um das ADAC TOTAL 24h-Rennen gibt es im Internet unter www.24hrennen.

de

Gemischte Gefühle

Rennleiter Walter Hornung sieht der nun anstehenden ganz besonderen Auflage des ADAC TOTAL 24h-Rennens mit gemischten Gefühlen entgegen: „Natürlich sind wir im Kreis der Organisatoren alle glücklich, dass wir das Rennen in diesem Jahr überhaupt

durchführen können.“ Denn bis es soweit war, musste viel Abstimmungsarbeit geleistet werden. Wermutstropfen: „Leider müssen wir aber in diesem Jahr auf unsere treuen Fans verzichten“, erklärt der Rennleiter. „Wir werden sie besonders vermissen, denn mehr als bei jeder anderen Motorsport-Veranstaltung sind die Zuschauer beim 24h-Rennen ein Teil des Erlebnisses. Sie haben in den vergangenen Jahren rund um die Nordschleife traditionell für eine einzigartige Festival-Stimmung gesorgt.“ Automobil- und Reifenhersteller sowie Vermarktungspartner leisten starken Beitrag.

Finanzieller Kraftakt

Dennoch sieht der Vorsitzende des ADAC Nordrhein, Peter Meyer die positive Seite: „Uns war es enorm wichtig, den Teams und Piloten eine sportliche Perspektive zu bieten. Das ist uns nun gelungen.“ Beigetragen hat dazu auch das kurzfristige Engagement der

Premium-Automobilhersteller Audi, BMW, Mercedes-AMG und Porsche, von Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und Vermarktungspartner SPORTTOTAL, der beiden Reifenhersteller Falken und Michelin sowie des Teams Scuderia Cameron Glickenhaus.

Sie alle beteiligen sich an einem gemeinsamen Fonds, der das höhere wirtschaftliche Risiko des Rennens abfedert. „Durch die nun fehlenden Zuschauereinnahmen und die spezifischen Kosten durch die Pandemie-Situation musste kurzfristig ein finanzieller Kraftakt bewältigt werden“, erklärt Organisationsleiter Mirco Hansen. „Das 24h-Rennen wird für uns mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden sein. Die Partner, die sich an diesem Fonds beteiligen, leisten einen enorm wichtigen Beitrag, dies in Teilen aufzufangen und damit auch die Existenz des Rennens zu gewährleisten. Dafür sind wir unseren Partnern zu großem Dank verpflichtet.“ Appell an die Fans: Bleibt dem 24h-Rennen treu! Ein wichtiges Augenmerk der Organisatoren gilt auch den Fans des ADAC TOTAL 24h- Rennens: Sie sind ein wichtiger Teil des Events und werden in diesem Jahr vor Ort allen Beteiligten fehlen. Für sie möchte der ADAC Nordrhein zwei wichtige Dinge garantieren: Das erste Versprechen gilt dabei natürlich den Ticketkäufern. Sie können ihre Eintrittskarte bis 2021 behalten, denn die Tickets sind auch bei der nächsten Auflage des 24h-Rennens gültig. Auch ein Umtausch ist selbstverständlich möglich. Zum zweiten sollen die Zuschauer das Rennen dennoch live in voller Länge und in allen Aspekten genießen können. Dazu wird es Online-Fan-Aktivitäten geben, die zur intensiven medialen Begleitung des Rennens hinzukommen: Ein umfangreicher Livestream, der Infoservice mit Timing und Ticker über die Homepage und – natürlich! – die kompetente und umfassende Berichterstattung im Free-TV bei Fernsehpartner NITRO sollen dafür sorgen, dass Zuschauer auch im heimischen Wohnzimmer die komplette Nordschleifen-Action genießen können. Darüber hinaus sind einige spezielle Fanaktionen geplant, die

die Zuschauer zu Hause ganz nah an Fahrer und Teams heranbringen sollen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Beim Neuwieder Wassersportverein (NWV) wird seit Juni diesen Jahres die Fun-Sportart, 10-er Canadierfahren, hobbymäßig betrieben. Die Sportler treffen sich einmal die Woche zum Training auf dem Rhein und haben dabei viel Spaß. Mitte September stand der erste Wettkampf an und zwar ging es zum 13. Spaß-Canadierrennen in den Brohler Hafen, an der 16 Mannschaften teilnahmen.

Weiterlesen

Koblenz. Mit zwei erfolgreichen Tagen beendeten die Nachwuchssportler des Koblenzer Ruderclub Rhenania bei der Limburger Kurzstrecken- Regatta über 500 m ihre reguläre Wettkampfsaison. Bei dieser Regatta werden die Rennen in Abteilungen ausgefahren und es gibt Abteilungssieger. Die siegenden Ruderinnen und Ruderer wurden mit „ Radaddelchen“ und Pokalen ausgezeichnet.

Weiterlesen

Gamlen. Martha König und Benjamin Bauer-König laufen gerne, auch längere Strecken. Aber der Trans-Alpine-Run war wohl eine gewollte Herausforderung für die beiden HSC-Runner. Gut vorbereitet gingen beide dieses Abenteuer an. Insgesamt waren im Ziel 243 Alpen-Kilometer zurückgelegt, 15.135 HM die Berge hinauf und 13.973 HM bergab.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
rund ums Haus
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Ganze Seite Remagen