Lokalsport | 11.09.2017

Laufgemeinschaft Laacher See

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen

Die LG-Athleten beim Volkslauf in Ochtendung.privat

Mendig. Die LG Laacher See war mit mehr als 20 Teilnehmern bei der 48. Auflage des Internationalen Nettetal-Volkslaufs der DJK Ochtendung vertreten, wo insgesamt 400 Athleten am Start waren. Vom Bambini- und Schüler- bis zum Zehn-Kilometer-Hauptlauf reichten die angebotenen Laufstrecken.

Start der Fünf- und Zehn-Kilometer-Strecke war jeweils auf der Schillerstraße. Von dort führte der anspruchsvolle Kurs nach einem steilen Anstieg im Wesentlichen über Feld- und Waldwege entlang des Nettetals. Weitere steile Anstiege und Gefällstrecken wechselten sich ab. Am höchsten Punkt der Strecke wurde die ehemalige Eisenbahntrasse überquert. In einer Schleife ging es weiter auf ausgefahrene Feldwege mit tiefen Fahrspuren und asphaltierten Waldwegen. Dieses Streckenprofil forderte von den Läufern höchste Konzentration. Beim letzten Anstieg, schon in Ochtendung, etwa 200 Meter vor dem Ziel im Jakob-Vogt-Stadion, feuerte eine lautstarke Fangruppe der LG Laacher See die Wettkämpfer nochmals an und sorgte bei allen Läufern für einen starken Endspurt. Die jüngste Teilnehmerin der LG Laacher See, Julia Ringel (W6), konnte ihren 300-Meter-Lauf auf Platz sechs mit einer Zeit von 1:52 Minuten beenden.

Auf der Walking-Strecke über fünf Kilometer waren diesmal Monika Schuster (47:42), Lothar Eger (45:37) und Erich Portz (47:42) vertreten.

Die Walking-Strecke über zehn Kilometer konnte Silke Törper in 1:13:46 Stunden für sich entscheiden. Sie stand auf dem obersten Treppchen. Silvia Franzen kam nach 1:20:54 Stunden ins Ziel. Bei den Männern war Hans-Hermann Krümpelmann nach 1:22:20 und Frank Monschauer nach 1:39:53 wieder im Stadion.

Den Jedermann-Lauf über fünf Kilometer liefen bei den Damen Simone Schmitz in 31:41 Minuten, Alexandra Gerz in 33:17, Gabriele Schmidt in 34:34, Marita Fronnert in 37:41 und Daniela Ringel in 39:31.

Bei den Herren waren am Start: Karl-Heinz Schuster in 31:42 und nach einer langen Verletzungspause Michael Ringel mit einer recht guten Zeit von 32:12. Christoph Völlmeke sah die Ziellinie nach 39:57 wieder.

Bärbel Monschauer (W65, 1:08:29 Stunden) und Anita Massion (W55, 1:09:47) wurden beim Hauptlauf auf dem ersten Platz ihrer Altersklasse gewertet. Kirsten Krümpelmann (W45) lief als erste LG-Frau mit 57:39 ins Ziel. Karin Breslauer (W45) folgte in 1:08:29 Stunden.

Bei den Männern freute sich Jason Luxem (männliche Jugend U18) mit einer Zeit von 1:07:41 Stunden über seinen ersten Platz. Arno Windheuser (M35, 51:59) und Michael Rüb (M55, 57:21) wurden Zweite in ihren Altersklassen. Auf Platz drei konnte Michael Münz (M45) in 43:32 als schnellster LG-Mann den Lauf beenden. Daniel Breslauer (M45) kam mit 57:20 ins Ziel. Die drei Senioren der M65 (Klaus Jahnz, Wolfgang Pitz und Willi Lörsch) liefen nach einem recht unterhaltsamen Lauf gemeinsam in einer Zeit von 1:21:04 Stunden ins Ziel.

Nach den Läufen wurde das Jakob-Vogt-Stadion zu einem Ort des geselligen Miteinanders für Sportlerinnen und Sportler, das ein oder andere Getränk rann, durch das schöne Wetter begünstigt, durch die trockenen Kehlen.

Vorschau

Die Vorbereitungen für den 42. Internationalen Volkslauf „Rund um den Laacher See“ mit dem 13. PSD-Bank-Cup am Sonntag, 17. September, sind weitgehend abgeschlossen. Aktuell sind bereits über 450 Aktive angemeldet. Voranmeldungen sind bis Samstag, 16. September, 10 Uhr, möglich. Bis 30 Minuten vor Start des jeweiligen Wettbewerbs ist gegen eine Zusatzgebühr eine Nachmeldung möglich. Informationen unter www.lglaachersee.de/psd/index.html. Für Rückfragen steht Klaus Jahnz unter Telefon (01 75) 2 96 21 72 zur Verfügung. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.lglaachersee.de.

Die LG-Athleten beim Volkslauf in Ochtendung.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Innovatives aus Weißenthurm
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ehrenamtsabend in der Landskroner Festhalle

Kreis Ahrweiler würdigt Einsatz für Gemeinschaft und Zusammenhalt

Kreis Ahrweiler/Heimersheim. Dass ohne Ehrenamt viele Bereiche des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im wahrsten Sinne des Wortes nicht laufen würden, ist längst eine anerkannte Tatsache. Da bildet auch der Kreis Ahrweiler keine Ausnahme, in dem sich ebenfalls zahlreiche Menschen unentgeltlich engagieren – sei es im Hilfs- und Rettungsdienst, im Sport, in der Politik, bei der Freiwilligen Feuerwehr, der Nachbarschaftshilfe, der Seniorenbetreuung, in der Kultur oder im Natur- und Umweltschutz.

Weiterlesen

Ehepaar Joisten unterstützt erneut die Jugendgarde der Prinzengarde

Großzügige Spende für karnevalistischen Nachwuchs

Rheinbach. In der Turnhalle der Glasfachschule fand am 27. Oktober 2025 die Spendenübergabe von Trudi und Karl-Heinz Joisten an die Kinder- und Jugendgarde der GRO-RHEI-KA Narrenzunft Prinzengarde 1895 e.V. statt. Das Ehepaar überreichte eine großzügige Spende, die der Förderung der Nachwuchsarbeit zugutekommt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Sponsorenanzeige
Goldener Werbeherbst