Lokalsport | 20.07.2020

Leichtathletikverband Rheinland

Fusionsgespräche fortgesetzt

Rheinland-Pfalz. Auch auf die Fusionsbemühungen der drei Leichtathletik-Verbände in Rheinland-Pfalz hat die Corona-Krise maßgeblichen Einfluss. In den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft der Leichtathletik-Verbände (ARGE LAVRLP) wurde deutlich, dass der 1. Januar 2021 als Termin für die Fusion nicht einzuhalten ist. Neuer angestrebter Zeitpunkt ist der 1. Januar 2022. Besprochen wurden bei dem Treffen auch Fragen der Wettkampfplanung, der Kadernominierung und die Bewerbung um das Landesleistungszentrum.

Eigentlich war der Zusammenschluss der Leichtathletik-Verbände für das kommende Jahr anvisiert. Stand heute sind aber noch einige wichtige Fragen zu klären, was sich auch bei einem Vereinsgespräch im Leichtathletik-Verband Pfalz gezeigt hat. Beim turnusgemäß im ersten Quartal 2021 stattfindenden Verbandstag des Leichtathletik-Verbandes Pfalz soll auch über ein Mandat für die Vereine entschieden werden, die zu einer möglichen Gründungsversammlung eines fusionierten Verbandes entsendet werden. Bis zu diesem Termin sollen alle Entwürfe zur Satzung und den Ordnungen sowie ein Finanzplan vorliegen. Die Gründungsversammlung könnte dann im zweiten Quartal 2021 stattfinden. Auch in anderen Bereichen ist die Corona-Krise eine Herausforderung für die Leichtathletik-Verbände. Bezüglich der Wettkampfplanung sind sich alle drei Verbände einig, in diesem Jahr keine Rheinland-Pfalz Meisterschaften durchzuführen. Dessen ungeachtet können Vereine bei ihrem jeweiligen Verband eine Genehmigung für stadionnahe Veranstaltungen beantragen. Unter welchen Bedingungen diese Genehmigung erteilt wird, bleibt den Verbänden überlassen. Die Frage der Kadernominierungen wurde in den Sitzungen ebenfalls angesprochen: Aufgrund zur Zeit noch fehlender Wettkampfleistungen müssen in diesem Jahr voraussichtlich alternative Konzepte angewandt werden. Dabei soll ein abgestimmtes Formular eine einheitliche Grundlage für die Entscheider schaffen. Die Nominierungen werden von den jeweils zuständigen Mitarbeitern in den Landesverbänden und den Verbandstrainern vorbereitet und von der ARGE LAVRLP beschlossen. Auch auf das weitere Vorgehen bezüglich eines Landesleistungszentrums für den Zeitraum 2021 bis 2024 besteht Einigkeit. Neben dem vom Landessportbund (LSB) gesetzten Standort Zweibrücken (auch Bundesstützpunkt) wird Mainz dem Landessportbund als gemeinsamer Vorschlag unterbreitet werden. Die Vertreter der Verbände nahmen dazu zwei beeindruckende Präsentationen für die Städte Mainz und Neuwied entgegen. Da die ARGE LAVRLP keine mehrheitlichen, sondern laut ARGE-Vertrag nur einstimmige Entscheidungen trifft, war es besonders wichtig, aufgrund vorher vom LSB festgelegten und den Kandidaten bekannten Kriterien anhand eines Auswertungsbogens sowie einer dazugehörigen Bewertungsgrundlage zu entscheiden. Hierdurch ist es möglich geworden, ein sehr stark objektivierbares Verfahren dem Ergebnis der Entscheidungsfindung zugrunde zu legen. Von 583 möglichen Punkten hat Mainz 477 und Neuwied 471 Punkte erhalten.

Pressemitteilung

Leichtathletikverband Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Feierabendmarkt
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Beim Neuwieder Wassersportverein (NWV) wird seit Juni diesen Jahres die Fun-Sportart, 10-er Canadierfahren, hobbymäßig betrieben. Die Sportler treffen sich einmal die Woche zum Training auf dem Rhein und haben dabei viel Spaß. Mitte September stand der erste Wettkampf an und zwar ging es zum 13. Spaß-Canadierrennen in den Brohler Hafen, an der 16 Mannschaften teilnahmen.

Weiterlesen

Koblenz. Mit zwei erfolgreichen Tagen beendeten die Nachwuchssportler des Koblenzer Ruderclub Rhenania bei der Limburger Kurzstrecken- Regatta über 500 m ihre reguläre Wettkampfsaison. Bei dieser Regatta werden die Rennen in Abteilungen ausgefahren und es gibt Abteilungssieger. Die siegenden Ruderinnen und Ruderer wurden mit „ Radaddelchen“ und Pokalen ausgezeichnet.

Weiterlesen

Gamlen. Martha König und Benjamin Bauer-König laufen gerne, auch längere Strecken. Aber der Trans-Alpine-Run war wohl eine gewollte Herausforderung für die beiden HSC-Runner. Gut vorbereitet gingen beide dieses Abenteuer an. Insgesamt waren im Ziel 243 Alpen-Kilometer zurückgelegt, 15.135 HM die Berge hinauf und 13.973 HM bergab.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeige Andernach
Titelanzeige