Lokalsport | 20.07.2020

Leichtathletikverband Rheinland

Fusionsgespräche fortgesetzt

Rheinland-Pfalz. Auch auf die Fusionsbemühungen der drei Leichtathletik-Verbände in Rheinland-Pfalz hat die Corona-Krise maßgeblichen Einfluss. In den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft der Leichtathletik-Verbände (ARGE LAVRLP) wurde deutlich, dass der 1. Januar 2021 als Termin für die Fusion nicht einzuhalten ist. Neuer angestrebter Zeitpunkt ist der 1. Januar 2022. Besprochen wurden bei dem Treffen auch Fragen der Wettkampfplanung, der Kadernominierung und die Bewerbung um das Landesleistungszentrum.

Eigentlich war der Zusammenschluss der Leichtathletik-Verbände für das kommende Jahr anvisiert. Stand heute sind aber noch einige wichtige Fragen zu klären, was sich auch bei einem Vereinsgespräch im Leichtathletik-Verband Pfalz gezeigt hat. Beim turnusgemäß im ersten Quartal 2021 stattfindenden Verbandstag des Leichtathletik-Verbandes Pfalz soll auch über ein Mandat für die Vereine entschieden werden, die zu einer möglichen Gründungsversammlung eines fusionierten Verbandes entsendet werden. Bis zu diesem Termin sollen alle Entwürfe zur Satzung und den Ordnungen sowie ein Finanzplan vorliegen. Die Gründungsversammlung könnte dann im zweiten Quartal 2021 stattfinden. Auch in anderen Bereichen ist die Corona-Krise eine Herausforderung für die Leichtathletik-Verbände. Bezüglich der Wettkampfplanung sind sich alle drei Verbände einig, in diesem Jahr keine Rheinland-Pfalz Meisterschaften durchzuführen. Dessen ungeachtet können Vereine bei ihrem jeweiligen Verband eine Genehmigung für stadionnahe Veranstaltungen beantragen. Unter welchen Bedingungen diese Genehmigung erteilt wird, bleibt den Verbänden überlassen. Die Frage der Kadernominierungen wurde in den Sitzungen ebenfalls angesprochen: Aufgrund zur Zeit noch fehlender Wettkampfleistungen müssen in diesem Jahr voraussichtlich alternative Konzepte angewandt werden. Dabei soll ein abgestimmtes Formular eine einheitliche Grundlage für die Entscheider schaffen. Die Nominierungen werden von den jeweils zuständigen Mitarbeitern in den Landesverbänden und den Verbandstrainern vorbereitet und von der ARGE LAVRLP beschlossen. Auch auf das weitere Vorgehen bezüglich eines Landesleistungszentrums für den Zeitraum 2021 bis 2024 besteht Einigkeit. Neben dem vom Landessportbund (LSB) gesetzten Standort Zweibrücken (auch Bundesstützpunkt) wird Mainz dem Landessportbund als gemeinsamer Vorschlag unterbreitet werden. Die Vertreter der Verbände nahmen dazu zwei beeindruckende Präsentationen für die Städte Mainz und Neuwied entgegen. Da die ARGE LAVRLP keine mehrheitlichen, sondern laut ARGE-Vertrag nur einstimmige Entscheidungen trifft, war es besonders wichtig, aufgrund vorher vom LSB festgelegten und den Kandidaten bekannten Kriterien anhand eines Auswertungsbogens sowie einer dazugehörigen Bewertungsgrundlage zu entscheiden. Hierdurch ist es möglich geworden, ein sehr stark objektivierbares Verfahren dem Ergebnis der Entscheidungsfindung zugrunde zu legen. Von 583 möglichen Punkten hat Mainz 477 und Neuwied 471 Punkte erhalten.

Pressemitteilung

Leichtathletikverband Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Beim Neuwieder Wassersportverein (NWV) wird seit Juni diesen Jahres die Fun-Sportart, 10-er Canadierfahren, hobbymäßig betrieben. Die Sportler treffen sich einmal die Woche zum Training auf dem Rhein und haben dabei viel Spaß. Mitte September stand der erste Wettkampf an und zwar ging es zum 13. Spaß-Canadierrennen in den Brohler Hafen, an der 16 Mannschaften teilnahmen.

Weiterlesen

Koblenz. Mit zwei erfolgreichen Tagen beendeten die Nachwuchssportler des Koblenzer Ruderclub Rhenania bei der Limburger Kurzstrecken- Regatta über 500 m ihre reguläre Wettkampfsaison. Bei dieser Regatta werden die Rennen in Abteilungen ausgefahren und es gibt Abteilungssieger. Die siegenden Ruderinnen und Ruderer wurden mit „ Radaddelchen“ und Pokalen ausgezeichnet.

Weiterlesen

Gamlen. Martha König und Benjamin Bauer-König laufen gerne, auch längere Strecken. Aber der Trans-Alpine-Run war wohl eine gewollte Herausforderung für die beiden HSC-Runner. Gut vorbereitet gingen beide dieses Abenteuer an. Insgesamt waren im Ziel 243 Alpen-Kilometer zurückgelegt, 15.135 HM die Berge hinauf und 13.973 HM bergab.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Niederdürenbach. Der Ortsverband Brohltal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat im September 2025 einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sprecherin Jutta Dietz (Niederdürenbach) und Sprecher Ralf-Dietmar Klaus (Dedenbach), Geschäftsführer Albert Dietz (Niederdürenbach) und Beisitzer Rainer Schlich (Schalkenbach). Neu im Vorstandsteam sind Carmen Rau (Wehr) und Margo Hermann (Niederzissen).

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen