Lokalsport | 25.07.2018

Leo-Schönberg-Stadion in Polch erstrahlt in neuem Glanz

Gerd Klasen: „Wir müssen uns nicht schämen“

Martin Steffes-Holländer (Zweiter von links) von der SG Maifeld sollte der erste Treffer auf dem neuen Rasen gelingen. SK

Polch. Im Rahmen des dritten Fußballturniers um den Griesson-de-Beukelaer-Cup wurde auch das neue Rasenspielfeld im Polcher Leo-Schönberg-Stadion seiner Bestimmung übergeben. Die umfangreichen Renovierungsarbeiten hatten im September des vergangenen Jahres begonnen. Hauptübel war die nicht mehr zweckgemäße Drainage, der Rasen konnte das Wasser nicht mehr abtransportieren. „Irgendwann nach 27 Jahren ist ein solcher Platz einfach hinüber“, verdeutlichte Stadtbürgermeister Gerd Klasen. „Wir haben im Stadtrat diskutiert, ob wir einen Naturrasen, einen Kunstrasen oder einen Hybridrasen anschaffen sollen. Abschließend waren wir der Meinung, dass ein solch herrliches Stadion auch einen Naturrasen braucht. Feierabend.“

In der Zukunft soll der Rasenplatz häufiger genutzt werden als in der Vergangenheit, auch der SV Ruitsch-Kerben kann einmal in der Woche im Leo-Schönberg-Stadion trainieren. Im Verlauf der Rasenerneuerung wurde auch die Tartanbahn komplett gereinigt, ein kleines Stück musste komplett ausgetauscht werden. Alle Linien sind nachgefärbt worden, zwei neue Tore wurden angeschafft. „Zudem gibt es einen neuen Mitarbeiter im städtischen Bauhof: den Mäh-Roboter“, so Klasen, der allerdings einräumte, dass „die ganze Angelegenheit nicht kostenlos“ gewesen sei und die Kosten die „angedachten 100.000 Euro deutlich überschritten haben. Wir müssen uns aber nicht schämen, schließlich ging es nicht um einen Dienstwagen für den Bürgermeister, sondern um etwas, was allen Sportlern zugutekommt.“

Sitzgelegenheiten sollen noch erneuert werden

In der näheren Zukunft sollen nun noch die Sitzgelegenheiten erneuert werden. Da der legendäre Hartplatz in der Aspeler Straße in ein Wohngebiet umgewandelt wird, soll in der Nähe des Stadions noch ein Kunstrasenplatz entstehen. Eine Machbarkeitsstudie ist in Auftrag gegeben worden.

Gerd Klasen: „Wir müssen uns nicht schämen“

Martin Steffes-Holländer (Zweiter von links) von der SG Maifeld sollte der erste Treffer auf dem neuen Rasen gelingen. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Recht und Steuern
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Empfohlene Artikel

Ochtendung. Kürzlich fanden in der Turnhalle der St. Martin Grundschule in Ochtendung wieder die Mini-Meisterschaften im Tischtennis statt. Insgesamt fanden 13 Kinder (9 Jungs und 3 Mädchen) mit ihren Eltern den Weg in die Wernerseckhalle. Somit hatte sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Nachdem alle Kinder mit den obligatorischen Mini-Meisterschaft-T-Shirts, die wie im letzten Jahr von der Fa.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Räumungsverkauf
Stellenmarkt
Auftragsnummer: R252-0029544A
Gesundheit im Blick
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)