Lokalsport | 09.08.2024

Information des FV Rheinland zur Saison 2024/25

Regelung zu Auf- und Abstieg veröffentlicht

Koblenz. Der Beirat des Fußballverbandes Rheinland hat Anfang Juli dieses Jahres Änderungen in §7 der Spielordnung beschlossen – und diese betreffen auch die Auf- und Abstiegsregelung im Seniorenbereich, die für die Saison 2024/25 nun veröffentlicht ist. Die Änderungen gehen auf eine Anregung des Verbandsspielausschusses zurück und sind Konsequenz insbesondere aus den Vorgängen um die abgebrochene Relegationsrunde der Tabellenzweiten der A-Klassen zur Bezirksliga.

Ein wesentlicher Zweck der Spielklassenreform hin zu einem kreisübergreifenden Spielbetrieb war eine größere „Durchlässigkeit“ der Klassen durch die Relegationsmöglichkeit für die Tabellenzweiten. Der Abbruch einer bereits begonnenen Relegationsrunde war für alle Beteiligten nicht zufriedenstellend. Er war Resultat der vorherigen Regelung, wonach eine Relegation der Tabellenzweiten der nachfolgenden Klasse entweder ausgespielt wird oder die Quotientenregelung auf diese Mannschaften angewendet wird. Stand nun aber die Zahl der zur Verfügung stehenden Relegationsplätze innerhalb der FVR-Spielklassen aufgrund von noch laufenden Relegationsrunden höherer Klassen (Oberliga und Regionalliga) erst mehrere Wochen nach Saisonende fest, konnte auch erst dann endgültig gesagt werden, ob aufgrund der Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze die Relegation innerhalb des FVR auszuspielen ist oder ob die Quotientenregelung Anwendung findet. Dies führte zur Ansetzung „vorsorglicher“ Relegationsrunden, die dann ggf. mittendrin abgebrochen werden mussten.

Dies soll zukünftig vermieden werden. Denn nun ist es möglich, eine Relegationsrunde (die ausgespielt wird) und die Quotientenregelung zu kombinieren. Das heißt, falls sich während einer begonnenen Relegationsrunde die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze noch verändert, kann man wegfallende oder zusätzlich entstehende freie Plätze an die Relegationsteilnehmer nach der Quotientenregelung vergeben (wobei dies angesichts der wenigen Relegationsspiele sicherlich häufig auf eine Heranziehung des Torverhältnisses hinausläuft). Dadurch wird vermieden, dass eine bereits begonnene Relegationsrunde abgebrochen werden muss.

Zusammenfassend beinhaltet die Regelung folgendes:

• Der Meister wird, wie bisher auch, in allen Spielklassen aufsteigen.

• Der Tabellenzweite wird in vielen Fällen die Möglichkeit haben, ebenfalls aufzusteigen.

• Von der Bezirksliga in die Rheinlandliga wird in den meisten Konstellationen eine Aufstiegsrunde der Tabellenzweiten gespielt.

• Aufstiegsspiele von der Kreisliga A in die Bezirksliga werden auf jeden Fall zu Ende gespielt. Diese finden in regionalen Gruppen statt (Ost, Mitte, West).

• Von der Kreisliga B in die Kreisliga A wird die Quotientenregelung zur Ermittlung der Aufsteiger unter den Tabellenzweiten herangezogen.

• Auch von der Kreisliga C in die Kreisliga B wird die Quotientenregelung zur Ermittlung der Aufsteiger unter den Tabellenzweiten herangezogen.

Die Auf- und Abstiegsregelung auf der FVR-Homepage: https://www.fv-rheinland.de/downloads/

Der Vorsitzende des Verbandsspielausschusses, Jens Bachmann, dazu:

„Die geänderte Auf- und Abstiegsregelung mit der Möglichkeit der Tabellenzweiten, den Aufstieg über die Hintertür zu schaffen, ist DER wesentliche Vorteil des kreisübergreifenden Spielbetriebs. Ende Mai / Anfang Juni haben etliche tausend Zuschauer die Aufstiegsspiele verfolgt. Sie sind das Salz in der Suppe! Mit der vom Beirat des FVR beschlossenen Änderung lässt sich nun sicherstellen, dass Relegationsrunden zu Ende gebracht werden und die freien Plätze den Relegationsteilnehmern zustehen! Somit gehört der ärgerliche Abbruch der letztjährigen Relegationsrunde von der Kreisliga A zur Bezirksliga der Vergangenheit an.“

Pressemitteilung

Fußballverband Rheinland e. V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Treis-Karden. Kürzlich sind die Basketballer des TuS Treis-Karden mit einem Auswärtssieg aus dem Saarland zurückgekehrt. Das Spiel beim TuS Herrensohr war lange Zeit sehr ausgeglichen und die Hausherren lagen zur Halbzeit mit drei Punkten vorn. Treis-Karden gewann das 3. Viertel knapp und stellte dann im Schlussviertel den Zeiger deutlich auf Sieg sodass am Ende der Vorsprung 12 Punkte betrug.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schumann, Schulhoff und Dvorák erklingen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jan Vogler feiert ersten Advent im Augustinum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jan Vogler, einer der weltweit bekanntesten Cellisten, feiert den ersten Advent mit einem Konzert im Augustinum Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, den 29. November 2025, um 19.30 Uhr, präsentiert er dort ein hochromantisches Programm zusammen mit fünf herausragenden jungen Musikerinnen der Villa Musica. Den Auftakt bildet das Klavierquartett von Robert Schumann, festliche Musik aus Leipzig des Jahres 1842, das eine der schönsten Cellomelodien der Musikgeschichte enthält.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#