Lokalsport | 14.09.2020

Breites Bündnis von Organisationen stellt beim LSB in Mainz Positionspapier vor

Schwimmen als Kulturgut erhalten

(v.l.): Dr. Ulrich Becker (LSB-Vizepräsident Bildung), Jochen Borchert (komm. LSB-Präsident) und Prof. Lutz Thieme (Sportwissenschaftler Hochschule Koblenz). Foto: LSB)

Der kommissarische LSB-Präsident Jochen Borchert sprach von einer PK, „die das ganze Land, die die ganzen Protagonisten des Schwimmsports herbeigesehnt haben“. Analog vor Ort, aber auch virtuell lauschten neben zahlreichen Journalisten auch Vertreter von Vereinen oder Verbänden den Aussagen der Experten. Laut Dr. Ulrich Becker, beim LSB Vizepräsident Bildung und kommissarischer Vizepräsident Sportentwicklung, ist Schwimmen zwar auf der einen Seite „eine ganz normale Sportart wie Turnen oder Leichtathletik. Aber wir sind der Meinung, es ist noch mehr“, so der Leiter des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) in Kaiserslautern. „Wir wollen gucken, wie wir Schwimmen in RLP positiv weiterentwickeln können.“ Der frühere Leistungsschwimmer und ehemalige LSB-Präsident Prof. Lutz Thieme von der Hochschule Koblenz habe den Stein damals ins Rollen gebracht. „Wir wollen hoffen, dass sich nun nach und nach eine Lawine zeigt“, sagte Becker. Nicht im Sinne der Zerstörung, sondern im positiven Sinne. Es müsse sich in breiten Bevölkerungsschichten die Erkenntnis durchsetzen, dass das Alltagsschwimmen ein kulturelles Gut ist, das jeder – ob Jung oder Alt – auch nutzen sollte.“ Egal ob im Rahmen eines Kinderschwimmkurses, einer Reha-Maßnahme oder schlicht der puren Lebensfreude wegen. Erfreulich sei, dass eine enorm große Bürgerbewegung hinter diesem Ansinnen stehe – nicht allein der Sport. „Wir werden in die Landtagsfraktionen gehen, die sportpolitischen Sprecher ansprechen“, kündigte Becker an. „Wasserflächen sind teuer und immer, wenn es ums Schwimmenlernen geht, ist auch das Bildungsministerium mit im Boot.“ Also nicht nur das Ministerium des Innern und für Sport. Schwimmen in RLP zu erhalten, sei „ein Dauerthema, dass endlich gelöst werden muss“. Der LSB-Vizepräsident wörtlich: „Zwischen den sportlichen und gesellschaftlichen Protagonisten herrscht eine große Einigkeit – mehr können wir zurzeit nicht machen.“

„Ungewöhnlich, dass sich so viele Organisationen zusammengetan haben“, urteilte Prof. Lutz Thieme, der die Kernaussagen des Positionspapiers skizzierte. „Alle sprechen miteinander.“ Wobei diese Sprache nicht laut sei. Auch wenn man nicht vom Bädersterben rede, so handele es sich „nichtsdestotrotz um ein gewichtiges Papier“, in dem man differenziere zwischen den Themen „Schwimmenlernen“, „Schwimmen ausüben“ und „Bedarfsgerechte Schwimmsportstätten“. Das Positionspapier mache diverse Vorschläge, wie das Schwimmen in RLP als Kulturgut erhalten kann – und sei auch ein politisches Papier. „Da ist die Expertise ganz vieler toller Menschen eingeflossen, die sich seit Jahren für Schwimmen in diesem Bundesland engagieren.“

Zwar habe sich der Landtag bereits vor knapp vier Jahren zur Förderung des Schwimmens bekannt, allerdings seien die beschlossenen Maßnahmen wenn überhaupt nur regional, nicht aber landesweit umgesetzt worden, so Thiemes Kritik. „Diese Maßnahmen hatten längst nicht die Wirkungen, die man sich erhofft hatte.“ Die Zeit sei nun überfällig für Maßnahmen, die dazu dienen, das Schwimmen in RLP nicht nur strukturell, sondern auch finanziell als Kulturgut zu erhalten. „Wir müssen dazu auch Wege suchen, wie wir den Kindern und Jugendlichen in Corona-Zeiten den Weg zum Schwimmen bahnen können“, so 53 Jahre alte Sportwissenschaftler. Um dies zu schaffen vor dem Hintergrund, dass Schwimmen eine freiwillige Aufgabe der Kommunen sei, dazu bedürfe es Bädern und Menschen. „Wir brauchen auf der einen Seite Menschen, auf der anderen Seite brauchen wir Infrastruktur“, machte Thieme deutlich. „Bei Finanzknappheit stehen die freiwilligen Aufgaben als erstes auf dem Prüfstand. Wir sind der Überzeugung, dass Bäder nicht nur in der Kommune verankert sein sollten, sondern dass sie auch einen überregionalen Auftrag haben.“ Wie man dies alles in Fördermechanismen, aber auch in Planungsmechanismen überführe, habe man im Positionspapier festgezurrt. „Das Ganze mündet in einen Zeitplan“, resümierte Thieme. „Bis Mitte 2022 habe wir einige ganz konkrete Umsetzungsmaßnahmen im Papier drin, von denen wir glauben, dass sie geprüft werden und Eingang finden sollten in einen Masterplan ´Schwimmen in RLP´“. Ab Mitte 2022 müsse eine erhöhte Förderung für Schwimmsportstätten in ein Gesetz gepackt werden – ins „Gut-Schwimmen-in-Rheinland-Pfalz-Gesetz“.

Zur Situation der der Sportstätten und der Finanzierung von Sanierungen meldete sich Martin Weinitschke, Geschäftsführer des Sportbundes Rheinland, zu Wort. Immer wieder werde im Bereich der Sportstätten von Kommunen „keinerlei Vorsorge für die Zukunft getroffen“. Weinitschke: „Es wird gewartet und in dem Moment, wo Sanierungsbedarf entsteht, ist kein Geld da – obwohl diese Situation vorhersehbar gewesen wäre“. Lutz Thieme liege komplett richtig mit seiner Einschätzung, „dass wir durch dieses Warten unsere Substanz verzehren“ und auch DOSB-Präsident Alfons Hörmann habe recht mit seiner Kritik, „dass wir hier auf Verschließ fahren“.

Ralf Bogler, Präsident des DLRG-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, betonte, man befasse sich seit vielen Jahren intensiv mit der Problematik „Schwimmen in RLP“. Man habe die klare Hoffnung, künftig „mehr Wasserfläche und mehr Schwimmfläche zur Verfügung zu haben“. Die Fähigkeit zu schwimmen stelle „eine elementare Kulturtechnik dar – unter anderem in Sachen Selbstschutz und Teilhabemöglichkeit. Positiv sei, dass man 2019 im Vergleich zu 2018 deutlich mehr Jugendschwimmabzeichen habe abnehmen können. Hier gebühre Sportminister Roger Lewentz ein Dankeschön für seine Unterstützung bei der Aktion Schwimmoffensive.

Pressemitteilung

Landessportbund Rheinland-Pfalz

(v.l.): Dr. Ulrich Becker (LSB-Vizepräsident Bildung), Jochen Borchert (komm. LSB-Präsident) und Prof. Lutz Thieme (Sportwissenschaftler Hochschule Koblenz). Foto: LSB)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag 2025
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Rengsdorf. Der TV Rengsdorf Volleyball sorgt in der Verbandsliga Nord für Furore. Als Aufsteiger gestartet, etabliert sich die Mannschaft überraschend schnell und feiert einen guten Start in die neue Saison.

Weiterlesen

Region. Fantastischer Abschluss für Sophia Junk bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio. Die Sprinterin der LG Rhein-Wied gewann am letzten Tag der Wettkämpfe in der japanischen Hauptstadt die Bronzemedaille mit der 4x100-Meter-Staffel.

Weiterlesen

Koblenz. Der Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst bietet einen Taiji-Kurs an, ab Donnerstag, 30. Oktober 2025, wöchentlich, jeweils 18 - 19:30 Uhr, in der Gymnastikhalle des Görresgymnasiums Koblenz Stadtmitte, Eingang Schanzenpforte (fünf Termine).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch