V.li. Ramtin Mehdibehesht/Leiter Scouting & Kaderplanung NLZ Eintracht Frankfurt, Oliver Feils/Vorstand Jugend TuS Koblenz, Alexander Richter/Leiter Nachwuchsleistungszentrum Eintracht Frankfurt, Christian Krey/Präsident TuS Koblenz, Tobias Ronsdorf/Koordinator Kooperationsvereine Eintracht Frankfurt, John Rausch/Leiter Geschäftsstelle TuS Koblenz. Quelle: TuS Koblenz

Am 22.08.2025

Lokalsport

Jugendförderung auf höchstem Niveau: Kooperation der Fußballvereine besiegelt

TuS Koblenz und Eintracht Frankfurt starten strategische Talentkooperation

Koblenz. Zwei Vereine mit Tradition, Herzblut und klarer Vision für die Zukunft schlagen ein gemeinsames Kapitel in der Talentförderung auf: Die TuS Koblenz und das Nachwuchsleistungszentrum von Eintracht Frankfurt gehen ab sofort eine enge, strategische Kooperation im Bereich der Ausbildung von Fußballtalenten ein.

Das Ziel dieser Partnerschaft ist ambitioniert und zugleich klar umrissen: Gemeinsam sollen talentierte Jugendfußballer frühzeitig erkannt, gezielt gefördert und nach höchsten sportlichen Standards ausgebildet werden – mit der langfristigen Perspektive, den Weg in den Profifußball zu ebnen.

Dabei stehen nicht nur technische und taktische Fähigkeiten im Vordergrund, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung gemeinsamer Werte.

Eintracht Frankfurt ist nicht nur fester Bestandteil der 1. Bundesliga, sondern in dieser Saison auch Teilnehmer der UEFA Champions League. Als Leuchtturm im Rhein-Main-Gebiet und Verein mit über 150.000 Mitgliedern verfolgt Eintracht Frankfurt im Nachwuchsleistungszentrum das Leitbild, junge Spieler systematisch auf eine Karriere im Profifußball vorzubereiten. Die TuS Koblenz hat sich in den vergangenen Jahren als anerkanntes, ambitioniertes Ausbildungszentrum für Jugendspieler in Rheinland-Pfalz etabliert und genießt überregional einen hervorragenden Ruf, wenn es darum geht, Talente zu fördern und zu entwickeln.

Kern der Vereinbarung ist ein intensiver und regelmäßiger Austausch zwischen den Verantwortlichen beider Klubs sowie die gemeinsame Entwicklung junger Talente. Die TuS Koblenz wird künftig noch enger an die Ausbildungsphilosophie und Methodik von Eintracht Frankfurt herangeführt. Trainer der TuS erhalten die Möglichkeit, regelmäßig bei Trainingseinheiten der Mannschaften des Leistungszentrums von Eintracht Frankfurt zu hospitieren, um neue Impulse für ihre tägliche Arbeit mitzunehmen. Ebenso ist ein fortlaufender Dialog im Bereich der Talentsichtung vorgesehen, um begabte Spieler frühzeitig zu erkennen und ihnen den Zugang zu den bestmöglichen Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Ein besonderes Highlight der Zusammenarbeit werden die künftig stattfindenden „Adlertage“ bei der TuS Koblenz sein. An diesen Tagen steht der Jugendfußball ganz im Zeichen von Eintracht Frankfurt: Trainingsformen, Leistungsvergleiche und gemeinsames Erleben sollen Talente inspirieren und die Verbindung zwischen den Vereinen greifbar machen. Ergänzend dazu werden regelmäßige Freundschaftsspiele und Leistungsvergleiche der Jugendteams beider Klubs stattfinden, um den jungen Spielern Wettkampferfahrung auf höchstem Niveau zu ermöglichen.

Christian Krey, Präsident der TuS Koblenz, äußerte sich zur Kooperation: „Eintracht Frankfurt ist seit Jahrzehnten ein Aushängeschild des deutschen Fußballs – sportlich wie in der Nachwuchsförderung. Diese Kooperation ist für uns eine große Chance, unsere bereits sehr gute Jugendarbeit auf ein neues Level zu heben und unseren Talenten Türen zu öffnen, die bis in den Profibereich führen können. Wir möchten die Spieler unterstützen, den nächsten Schritt in ihrer Ausbildung gehen zu können. Mit dem neuen Kunstrasenplatz auf ‚Schmitzers Wiese‘ und der Zusammenarbeit mit dem VfL Kesselheim sind auch die infrastrukturellen Grundlagen für eine erfolgreiche Kooperation mit Eintracht Frankfurt gelegt.“

Alexander Richter, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums von Eintracht Frankfurt, blickt ebenfalls optimistisch auf die Zusammenarbeit: „Die Region ist in Sachen Scouting sehr interessant für uns. Der Idealfall wird sein, dass ein Spieler, den wir bereits früh kennengelernt haben, bei der TuS eine Atmosphäre vorfindet, in der er sich einerseits wohl fühlt und andererseits gleichsam gefordert wie gefördert wird. Sollten junge Spieler dann bei der TuS zu vielversprechenden Talenten heranreifen, möchten wir ihnen die Möglichkeit bieten, bei uns vorstellig zu werden, Probetrainings zu absolvieren oder Gastspieler zu sein und im besten Fall fester Bestandteil unseres Nachwuchsleistungszentrums zu werden.“

Mit der neuen Kooperation setzen beide Vereine ein klares Zeichen: Nachhaltige Talentförderung gelingt am besten, wenn Erfahrung, Know-how und Leidenschaft gebündelt werden. Für die Nachwuchsspieler ergeben sich dadurch bessere Entwicklungsmöglichkeiten, für die Region eine Stärkung des Fußballs – und für beide Vereine ein weiterer wichtiger Schritt in eine erfolgreiche Zukunft.

Christian Krey/Präsident TuS Koblenz und Mathias Beck/Präsident Eintracht Frankfurt. Quelle: TuS Koblenz

Christian Krey/Präsident TuS Koblenz und Mathias Beck/Präsident Eintracht Frankfurt. Quelle: TuS Koblenz

V.li. Ramtin Mehdibehesht/Leiter Scouting & Kaderplanung NLZ Eintracht Frankfurt, Oliver Feils/Vorstand Jugend TuS Koblenz, Alexander Richter/Leiter Nachwuchsleistungszentrum Eintracht Frankfurt, Christian Krey/Präsident TuS Koblenz, Tobias Ronsdorf/Koordinator Kooperationsvereine Eintracht Frankfurt, John Rausch/Leiter Geschäftsstelle TuS Koblenz. Quelle: TuS Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Waaahnsinn.“ Gabriel Hermes ist glücklich. Der Gründer und Coach der Tanzfabrik Mittelrhein (TFM) ist mit zwei Meisterinnen aus dem nordenglischen Blackpool zurückgekehrt. Seit 2022 nimmt der HipHop-Trainer und Choreograf mit einigen Tänzerinnen und Tänzern seines Turnierteams an der Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Großbritannien teil. „Der Trip nach Blackpool ist ein Highlight“, sagt der Weißenthurmer.

Weiterlesen

Koblenz. Der 62-jährige Ausdauersportler Andreas Hausen aus Linz, startend für den Post-Sportverein Koblenz e.V., hat sich bei der Deutschen Meisterschaft im Sprint-Quadrathlon den Titel in der Altersklasse „Masters 60“ gesichert. Damit setzt der erfahrene Athlet seine beeindruckende Saison 2025 konsequent fort.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler