Lokalsport | 05.07.2021

Jahreshauptversammlung des TuS 1919 St. Sebastian e. V.

Vorstandsneuwahlen erst 2023

St. Sebastian.Auf dem Sportplatz in St. Sebastian fand kürzlich die Jahreshauptversammlung des TuS 1919 St. Sebastian e. V. statt.

Der erste Vorsitzende Albrecht Fischer eröffnete um 19 Uhr mit aufbauenden Worten rückblickend auf ein durch Corona bedingtes, hartes Jahr 2020 die Versammlung und konnte einige Mitglieder begrüßen. Er bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern des alten Vorstands für die weiterhin bereitwillig geleistete Hilfe, wenn diese benötigt wurde. Er entschuldigte sich dafür, dass nicht ordnungsgemäß eingeladen wurde. Er erklärte dies mit der schon seit letztem Jahr andauernden Covid-19-Pandemie, der Dringlichkeit der Aufnahme des Behindertensports in die Satzung des TuS 1919 St. Sebastian e.V., bald ablaufenden Fristen und mit der derzeit nicht gegebenen Planungssicherheit durch die sich immer wieder verändernden Auflagen durch das Land. Danach gedachten alle den verstorbenen Vereinsmitgliedern.

Nun erteilte Albrecht Fischer das Wort an Janina Bildhauer, die, in Vertretung der abwesenden Geschäftsführerin Laura Schäfer, das vergangene Jahr 2020 mit allen Aktivitäten des Vereins Revue passieren ließ. Der Bericht konnte erfreulicherweise trotz des schwierigen Jahres einige Erfolge und sportliche Aktivitäten vorweisen, und wurde von den Anwesenden einstimmig verabschiedet. Hier wurde beispielsweise von der Nikolausaktion im Dezember oder Malwettbewerben zu Ostern und Weihnachten für Kinder berichtet, die dankend von der Dorfgemeinschaft angenommen wurden.

Danach verlas der Leiter der Finanzen, Sascha Walter, den detaillierten Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2020. Der Kassenprüfer Karl-Heinz Lüdke bescheinigte auch im Namen des zweiten Kassenprüfers Frank Günther eine einwandfreie, ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung und bedankte sich für die geleistete Arbeit, wodurch Sascha Walter einstimmig entlastet werden konnte.

Danach wurden einige Berichte aus den einzelnen Abteilungen verlesen. Alle Gruppen des TuS St. Sebastian wurden kurz vorgestellt. So folgte beispielsweise ein Berichte der Fußballabteilung. Auf Grund der Corona-Lage mussten die Ligen im letzten Jahr abgebrochen werden. Die Hoffnung auf ein erfolgreiches neues Jahr ist groß, da der Verein erfreulicherweise immer noch viele Fußball-Interessierte, vor allem im Bereich des Jugendsports, aufweisen kann. Sascha Walter bedankte sich in diesem Sinne ganz besonders für den Einsatz des zweiten Vorsitzenden Dennis Gerolstein, der neben seinem Ehrenamt auch die A-Jugend trainiert.

Arno Ackermann wurde zum Versammlungsleiter vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Er dankte dem gesamten Vorstand und allen Helfern für die geleistete Arbeit in einem schwierigen Jahr 2020 und lobte deren Arbeit. Anschließend entlastete er den Vorstand ordnungsgemäß.

Ergänzung der Satzung

Danach kündigte der erste Vorsitzende die Abstimmung zur Ergänzung der Satzung „Aufnahme des Behindertensportes“ an. Einstimmig wurde die Aufnahme des Behindertensports in die Satzung des TuS 1919 St. Sebastian e.V. beschlossen.

Infolge der Pandemie konnte über den Zeitraum des letzten Jahres nur eingeschränkt Vorstandsarbeit geleistet werden. Daher wurde vorgeschlagen, als Ausnahme die Neuwahlen des Vorstandes erst im Jahre 2023 (Verschiebung um ein Jahr) erfolgen zu lassen. Der Antrag wurde von der Mehrheit angenommen und somit beschlossen.

Danach wurden unter dem Punkt „Sonstiges“ verschiedene Fragen der Mitglieder beantwortet, Anregungen und Vorschläge für die nächste Vorstandssitzung notiert, die dann, wenn möglich, auch in die Tat umgesetzt werden. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr kamen, beendete Albrecht Fischer 20:17 Uhr die Jahreshauptversammlung.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Mülheim/Urmitz. Kürzlich reiste die U23 des HBMU mit großen Ambitionen nach Welling, um die Niederlage gegen Vallendar wieder gutzumachen. Doch so groß die Hoffnungen auch waren – gegen den TV Welling konnte man nicht mithalten, und es schlichen sich dieselben Fehler ein wie schon in der Vorwoche.

Weiterlesen

Andernach. Wenn in der Ergebnisliste in der Spalte, wo normalerweise der Vereinsname eines Läufers auftaucht, Unternehmensnamen wie „thyssenkrupp Rasselstein GmbH“, „RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG“, „LTS Lohmann Therapie-Systeme AG“ oder „monte mare Sauna-Spar-Sports-Hotel“ auftauchen, dann ist in Andernach wieder Zeit für den „monte-mare-Firmenlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen“.

Weiterlesen

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#