Nachwuchsvolleyballerinnen der Leichtathletikfreunde bei den Rheinlandmeisterschaften
Zwei Titel für die weibliche LAF-Jugend
Sinzig. Die Nachwuchsvolleyballerinnen der Leichtathletikfreunde waren erfolgreich bei den Rheinlandmeisterschaften der Altersgruppen U 20 und U 16.
Jeweils vier Mannschaften waren angetreten, wobei sich nur das Finale der U 20 als ein echtes Kräftemessen erwies. Während alle anderen Spiele, die drei der U 16-Runde und die ersten zwei der U 20-Runde, sehr deutlich und unproblematisch gewonnen werden konnten, musste man im Endspiel der U 20 einen Satzverlust gegen den Bundesliga-Nachwuchs aus Neuwied hinnehmen. Eine Umstellung auf drei Positionen - die erst 12jährige Ann-Kathrin Bauer verstärkte das Zuspiel, die angriffsstarke Nelly Knischka wechselte auf die Diagonalposition und Lotte Tillmann wurde wieder als Mittelblockerin aufgeboten – dies brachte dann wieder die nötige Ruhe ins Spiel und einen überragenden Sieg mit einem Satzergebnis von 15:5 und dem verdienten 2:1 Erfolg.
Bemerkenswert ist, dass von den 10 eingesetzten Spielerinnen fünf noch in der U 18 und vier noch in der U 16 spielberechtigt sind. Ähnlich ist es bei der U 16: Neben den drei Spielerinnen, die letztjährig in dieser Altersklasse antreten dürfen und der oben genannten, schon sehr erfahrenen Ann-Kathrin Bauer, wurde auch drei Anfängerinnen des Jahrgangs 2006 und drei Kindern des Jahrgangs 2009/10 Spielpraxis geboten. Und auch das funktionierte so einwandfrei, dass auch im Endspiel gegen die Mittelrheinvolleys I (bestehend aus dem TV Feldkirchen und dem VC Neuwied) ein 2:0 Sieg problemlos eingefahren werden konnte. Damit dürfen sich die Leichtathletikfreunde Sinzig schon zwei Mal in dieser noch jungen Saison 2019/20 mit dem Rheinlandmeister-Titel schmücken und hoffen, am Sonntag, 8. September ab 11 Uhr in der Sinziger Sporthalle auch bei der weiblichen U 18 die Nase vorn zu haben. Über zahlreiche Zuschauer würden sich die Mädchen freuen.
Es spielten für die U 20: Ann-Kathrin Bauer, Larissa Buchholz, Henriette Deurer, Lisa Eversheim, Nelly Knischka, Franziska Nigbur, Anna Rink, Lotte Tillmann, Alexandra Schäfer, (Hena Sukic).
Es spielten für die U 16: Ann-Kathrin Bauer, Henriette Deurer, Franziska Nigbur, Hena Sukic, Hanna Kreusch, Lily Syberz, Klara Udelhoven, Neele Kirchhof, Johanna Bongartz und Johanna Nigbur.
Es spielten für die U 16: Ann-Kathrin Bauer, Henriette Deurer, Franziska Nigbur, Hena Sukic, Hanna Kreusch, Lily Syberz, Klara Udelhoven, Neele Kirchhof, Johanna Bongartz und Johanna Nigbur.
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
AIDS-Prävention an der Realschule plus und FOS Untermosel
Kobern-Gondorf. In Zusammenarbeit mit Rat & Tat e.V. Koblenz fand an der Realschule plus und FOS Untermosel für alle neunten Klassen eine Präventionsveranstaltung zum Therma AIDS statt.
Weiterlesen
Haarige Angelegenheit: Kinderschreie rufen Beamte auf den Plan
22.11.: Neuwied: Polizeieinsatz beim Friseur
Neuwied. Ein Friseurbesuch eines Sechsjährigen in Neuwied führte zu einem unerwarteten Polizeieinsatz. Am Samstagnachmittag, 22. November, alarmierte ein besorgter Zeuge die Behörden, nachdem er Schreie eines Kindes und eines Mannes vernommen hatte.
Weiterlesen
CDU-Stadtverbandsvorstand Bad Neuenahr-Ahrweiler
Peter Ropertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, Peter Ropertz als Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen. Die endgültige Nominierung erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2025.
Weiterlesen
